• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Botanischer Garten

botanische Gärten | Arzneigärten | Klostengärten

  • Botanische Gärten
    • Botanische Gärten
    • Gewächshäuser
    • Vegetationszonen
      • Vegetationszonen der Welt
    • Pflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Panoramafotos
  • Fotoindex
  • Land – Region
    • Orte
    • Deutschland
  • Aktuell
    • Alle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Darmstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
    • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
    • Veranstaltungen – Archiv

Tropische Nutzpflanzen

Botanischer Garten in Puerto de la Cruz auf Teneriffa

200 Jahre alte Würgefeige im Botanischer Garten in Puerto de la Cruz auf Teneriffa
200 Jahre alte Würgefeige im Botanischer Garten in Puerto de la Cruz auf Teneriffa

Der Botanische Garten in Puerto de la Cruz auf der Kanaren Insel Teneriffa ist besonders interessant und beherbergt eine Vielzahl an teilweise schon sehr alten und großen tropischen und subtropischen Pflanzen.

Kategorie: Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Forstbotanische Gärten, Garten, Palmengarten, Parks, Tropengarten, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Kanaren, Puerto de la Cruz, Spanien, Teneriffa

Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim

Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim
Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim

Der Botanische Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim, zusammen auch als Hohenheimer Gärten bezeichnet, liegen im Stuttgarter Stadtteil Hohenheim. Das Schloss Hohenheim liegt auch an den Gärten.

Die Gärten sind das ganze Jahr über geöffnet.

Fotoalbum

Kategorie: Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Garten, Gemüsegärten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Parks, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen, Wassergärten Stichworte: Exotengarten, Hohenheim, Hohenheimer Gärten, Stuttgart, Universität Hohenheim

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg
Botanischer Garten Würzburg

Der Botanische Garten der Universität Würzburg befindet sich südlich von Würzburg in etwa 200 Metern Höhe gelegen an einer Osthanglage des Maintals. Der botanische Garten umfasst eine Fläche von 9 Hektar, auf der sich 15 Gewächshäuser mit einer Fläche von 2.500 m² befinden. Die beeindruckenden und sehr gepflegten Tropenschauhäuser sind als Rundgang um den Mediterranen Innenhof angelegt. Der immerfeuchte Tieflandregenwald beinhaltet auch Mangroven und grenzt an den Bergnebelwald mit seinen beeindruckenden Baumfarnen. Weitere Schauhäuser auf dem Rundweg beherbergen Pflanzen der subtropischen Trockengebiete der Welt sowie Tropische Nutzpflanzen. Weiterhin gibt es noch das Mediterranhaus mit seinem mediterranen Winterregenklima und Hartlaubgewächsen aus der Mittelmeerregion, Kalifornien, Chile, Südafrika und Teilen Australiens

Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald
Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Weitere Abteilungen des botanischen Gartens:

  • Julius-von-Sachs-Institut für Pflanzenwissenschaften
  • Gartenverwaltung mit Anzuchthäusern
  • Gebirgspflanzenhaus und Alpinum
  • Historischer Bauerngarten
  • Arzneipflanzengarten
  • Nordamerikanische Prärieanlage mit winterharten Kakteen
  • Tertiärwald und Gehölzsammlung
  • Sieboldpflanzen und Pflanzen Ostasiens
  • Europäische Wiesengesellschaften
  • Europäische Waldgesellschaften
  • Teich- und Sumpfpflanzen
  • Nutzpflanzenabteilung
  • Mediterrane Felsheide
  • Mainfränkischer Trockenrasen
  • Paeonienterrassen
Helikonien im Tropenschauhaus Tieflandregenwald im Botanischen Garten Würzburg
Helikonien im Tropenschauhaus Tieflandregenwald im Botanischen Garten Würzburg

Öffnungszeiten:
Freigelände im Sommer (April bis September):
Montag bis Sonntag + Feiertage 8:00 – 18:00 Uhr
Freigelände im Winter (Oktober bis März):
Montag bis Sonntag + Feiertage 8:00 – 16:00 Uhr

Mangroven im Botanischen Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald
Mangroven im Botanischen Garten Würzburg

Öffnungszeiten der Gewächshäuser und Pflanzenschauhäuser:
Die Gewächshäuser schließen jeweils 30 Minuten vor Gartenschluss.

Preise:
Der Eintritt ist kostenlos

Adresse:
Botanischer Garten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-von-Sachs-Platz 4
97082 Würzburg

Internetseite:
www.bgw.uni-wuerzburg.de

Fotoalbum Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg - Mediterrane Felsheide

Botanischer Garten Würzburg – Mediterrane Felsheide

Bergnebelwald - Gewächhaus im botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Bergregenwald

Botanischer Garten Würzburg - Bauerngarten

Botanischer Garten Würzburg – Bauerngarten

Botanischer Garten Würzburg - Arzneipflanzengarten

Botanischer Garten Würzburg – Arzneipflanzengarten

Botanischer Garten Würzburg - Mediterraner Innenhof

Botanischer Garten Würzburg – Mediterraner Innenhof

Sukkulentenhaus - Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Sukkulentenhaus Afrika und Madagaskar

Botanischer Garten Würzburg - Nordamerikanische Prärie

Botanischer Garten Würzburg – Nordamerikanische Prärie

Botanischer Garten Würzburg - Mediterranhaus

Botanischer Garten Würzburg – Mediterranhaus

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg - Gebirgspflanzenhaus

Botanischer Garten Würzburg – Gebirgspflanzenhaus

Kategorie: botanischer Garten, Garten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Botanischer Garten Würzburg, Öffnungszeiten

Botanischer Garten Basel

Botanischer Garten Basel
Botanischer Garten Basel

Der botanischer Garten der Universität Basel befindet sich im Zentrum der Stadt südlich der Universität Basel und in der Nähe der Altstadt Grossbasel neben dem Rhein. Der botanische Garten wurde 1589 gegründet und zählt zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. In den vier Gewächshäusern Viktoriahaus, Kalthaus, Sukkulentenhaus und Tropenhaus wachsen interessante Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen und Herkunftsländern. Des weiteren bietet der Garten den Besuchern eine der grössten Orchideensammlungen der Schweiz, ein Alpinum mit kalklieben Arten, eine Farnschlucht mit vorwiegend Farnen, einen Mittelmeergarten mit typischen Vertretern der mediterranen Flora, ein Schattengarten mit Kletterpflanzen, ein Südgarten mit wärmeliebenden Pflanzen die vor allem aus der Mittelmeerregion stammen, eine systematische Abteilung mit mehr als 50 Pflanzenfamilien, Schaukästen mit lebenden Steinen und fleischfressenden Pflanzen sowie einem Trockenbord mit trockenlieben Arten der Kiesflächen und Magerwiesen. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass es im Tropenhaus frei fliegende exotische Vögel (Blau-Feenvogel, Weisskopf-Bülbül, Strausswachtel und Brillenvogel) sowie frei lebende Reptilien (Stirnlappen-Basilisk – Basiliscus plumifrons) und Amphibien (Antillen-Pfeiffrösche – Eleutherodactylus johnstonei) gibt.

Öffnungszeiten:
im Sommer
Täglich von April bis Oktober (Montag bis Sonntag + Feiertage)
8:00 – 18:00 Uhr (Gewächshäuser: 9:00 – 17:00 Uhr)

im Winter
Täglich von November bis März (Montag bis Sonntag + Feiertage)
8:00 – 17:00 Uhr (Gewächshäuser: 9:00 – 17:00 Uhr)

Eintrittspreise:
Der Eintritt ist Frei

Internetseite:
https://botgarten.unibas.ch/

Adresse:
Botanischer Garten der Universität Basel
Schönbeinstr. 6
4056 Basel
Schweiz
Telefon +41 61 267 3519
Fax +41 61 267 2983
E-mail: bruno.erny@unibas.ch

Parkenplätze:
Das nahe gelegene Parkhaus Basel City an der Kreuzung Klingelbergstrasse/Schanzenstrasse. Vorsicht Falschparken in der Schweiz ist teuer!

Fotogalerie vom Botanischen Garten Basel

Kategorie: botanischer Garten, Duftgarten, Garten, Gewächshauser, Informationen, Panoramafotos, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tiergärten, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Basel, Botanischer Garten Basel

Botanischer Garten Zürich – Tropenhaus Tieflandregenwald

Botanischer Garten Zürich - Tropenhaus Tiefland
Botanischer Garten Zürich – Tropenhaus Tiefland

Das Kuppelgewächshaus tropischer Tieflandregenwald des botanischen Gartens in Zürich ist das größte der insgesamt drei Gewächshäuser. In dem beeindruckenden 16 Meter hohen Schauhaus wachsen eine Vielzahl an interessanten Pflanzen aus den Tropen. Neben Nutzpflanzen, Zierpflanzen und Heilpflanzen „wächst“ ein gigantischer Vertreter aus der Familie der Flügelfruchtgewächse aus Beton, von deren Blattform man eine beeindruckende Aussicht auf die Vegetation hat.

Sehenswerte Nutzpflanzen im Gewächshaus:

  • schwarzer Pfeffer – Piper nigrum
  • echte Vanille – Vanilla planifolia
  • Kaffeestrauch – Coffea arabica
  • Cocastrauch – Erythroxylum coca
  • Maniok – Manihot esculenta
  • Ananas – Ananas comosus
  • Kakaobaum – Theobroma cacao
  • Erdnuss – Arachis hypogaea

Fotoalbum Botanischer Garten Zürich

Zur Hauptseite Botanischer Garten Zürich

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Botanischer Garten Zürich, Kuppelgewächshaus, Tieflandregenwald, Tropenhaus Tiefland, tropischer Tieflandregenwald

Botanischer Garten Gießen

Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen
Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Der Botanische Garten Gießen liegt im Zentrum der Stadt Gießen. Auf einer Fläche von etwa 3 Hektar können über 7000 Pflanzenarten im Freiland und den Gewächshäusern bewundert werden. In den folgenden beiden Gewächshauskomplexen finden sich die Vegetationsbereiche:

Gewächshäuser:

  • großes Palmenhaus
  • Pandanushaus
  • Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen
  • Kakteenhaus
  • Victoriahaus
  • Sukkulentenhaus (Wüstengebiete Südafrika, Südamerika und Australien)
  • Epiphytenhaus
  • Kanarenhau
  • Großes Schauhaus

Panoramaaufnahme des botanischen Gartens in Gießen

Pflanzen, Vegetationszonen und Abteilungen:
systematische Abteilung, Medizinalpflanzenabteilung, Heilpflanzen, Giftpflanzen, Sandtrockenrasen, Kalkmagerrasen, Alpinum (Alpen, Pyrenäen, Balkan, Kaukaus, Rocky Mountains, Anden,Neuseeländische Alpen und Himalaja), kulturhistorische Abteilung (südamerikanische Pflanzen, Pflanzen der Jungsteinzeit, Pflanzen der Römer), Vogelblumen, Palmfarne, tropische Nutzpflanzen, Pflanzen der kanarischen Inseln, Wüste, Epiphyten,

Öffnungszeiten:
20.03. – 30.04. 8:00 – 15:30 (Montag – Donnerstag); 8:00 – 16:00 (Freitag – Sonntag + Feiertage)
01.05. – 31.08. 8:00 – 19:00 (Montag – Freitag); 8:00 – 18:00 (Samstag – Sonntag + Feiertage)
01.09. – 30.09. 8:00 – 18:00 (Montag – Freitag); 8:00 – 18:00 (Samstag – Sonntag + Feiertage)
01.10. – 20.10. 8:00 – 15:30 (Montag – Donnerstag); 8:00 – 16:00 (Freitag – Sonntag + Feiertage)

Der Eintritt ist frei

Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Fotos

Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Botanischer Garten Gießen

Gewächhaus für Farne und farnverwandten Pflanzen am botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen

Kategorie: botanischer Garten, Garten, Gemüsegärten, Gewächshauser, Kräutergärten, Lehrgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Botanischer Garten Gießen, Giessen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Öffnungszeiten

Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus
Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Das Sukkulentenhaus oder Kakteenhaus vom Botanischer Garten Giessen beherbergt eine Vielzahl an interessanten Sukkulenten, Kakteen und Euphorbien aus den trockenen und heißen Regionen der Erde. Gleich am Eingang wächst eine große Cyphostemma juttae aus Namibia neben vielen Trockenpflanzen der Neuen und der Alten Welt.

Startseite Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Fotos

Gewächhaus für Farne und farnverwandten Pflanzen am botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Botanischer Garten Gießen, Euphorbien, Giessen, Kakteen, Sukkulenten, Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Sukkulentenhaus Afrika und Madagaskar

Sukkulentenhaus - Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg
Sukkulentenhaus – Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg

Das Sukkulentenhaus des botanischen Gartens von Würzburg ist in die beiden Bereiche Nord- und Südamerika sowie Afrika und Madagaskar unterteilt. Zu bewundern gibt viele an trockene Lebensbedingungen angepasste Xerophyten und Sukkulenten.

Zur Hauptseite Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg - Nordamerikanische Prärie

Botanischer Garten Würzburg – Nordamerikanische Prärie

Botanischer Garten Würzburg - Mediterranhaus

Botanischer Garten Würzburg – Mediterranhaus

Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Bergnebelwald - Gewächhaus im botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Bergregenwald

Botanischer Garten Würzburg - Mediterrane Felsheide

Botanischer Garten Würzburg – Mediterrane Felsheide

Botanischer Garten Würzburg - Mediterraner Innenhof

Botanischer Garten Würzburg – Mediterraner Innenhof

Botanischer Garten Würzburg - Arzneipflanzengarten

Botanischer Garten Würzburg – Arzneipflanzengarten

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg

Sukkulentenhaus - Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Sukkulentenhaus Afrika und Madagaskar

Botanischer Garten Würzburg - Bauerngarten

Botanischer Garten Würzburg – Bauerngarten

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Afrika, Botanischer Garten Würzburg, Madagaskar, Sukkulentenhaus, Tropenschauhaus

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Impressum

  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanischer Garten
  • Botanischer Garten Darmstadt – Panoramafotos
  • Bücher zu botanischen Gärten
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Events
  • Events
  • Färbegartenatlas vom Institut für Färbepflanzen
  • Fotoindex
  • Gewächshäuser
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Inhalt
  • Land
  • Orte
  • Panoramafotos von botanischen Gärten
  • Pflanzen
  • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Test
  • Vegetationszonen
  • Vegetationszonen der Welt
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen – Archiv
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
  • Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
  • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
  • Wetter
© Simon Feiertag | www.botanischer-garten.org

Orte

  • Aachen (2)
  • Adorf (2)
  • Altenburg (2)
  • Augsburg (2)
  • Bad Grund (2)
  • Bad Langensalza (2)
  • Bad Nauheim (2)
  • Bad Schandau (2)
  • Basel (3)
  • Bayerisch Eisenstein (1)
  • Bayreuth (2)
  • Bayrischer Wald (1)
  • Berlin (3)
  • Berlin-Dahlem (1)
  • Bielefeld (1)
  • Bochum (1)
  • Braunschweig (1)
  • Bremen (1)
  • Chemnitz (1)
  • Darmstadt (15)
  • Dortmund (1)
  • Dresden (1)
  • Duisburg (1)
  • Düsseldorf (1)
  • Eberbach (1)
  • Eberswalde (2)
  • El Paso (1)
  • Ellerhoop (1)
  • Erlangen (3)
  • Eschborn (1)
  • Essen (1)
  • Frankfurt (9)
  • Freiburg (2)
  • Freising (1)
  • Gera (1)
  • Giessen (5)
  • Göttingen (1)
  • Greifswald (1)
  • Grosspösna-Oberholz (1)
  • Großsedlitz (1)
  • Günterstal (1)
  • Halle (1)
  • Hamburg (2)
  • Hannover (1)
  • Heidelberg (3)
  • Hof (1)
  • Hohenheim (1)
  • Höxter (1)
  • Jena (1)
  • Kaiserslautern (1)
  • Karlsruhe (4)
  • Kassel (1)
  • Kiel (1)
  • Köln (1)
  • Konstanz (1)
  • Krefeld (1)
  • Kvilda (1)
  • Leipzig (1)
  • Loja (1)
  • Mainz (10)
  • Mannheim (3)
  • Marburg (11)
  • Mauth (1)
  • Melzingen (1)
  • Mönchengladbach (1)
  • München (1)
  • München-Nymphenburg (1)
  • Münster (1)
  • Oldenburg (1)
  • Osnabrück (1)
  • Potsdam (1)
  • Regensburg (1)
  • Rostock (1)
  • Rottenburg (1)
  • Saarbrücken (1)
  • Sangerhausen (1)
  • Schellerhau (1)
  • Seligenstadt (9)
  • Solingen (1)
  • Spiegelau (1)
  • Staufenberg (1)
  • Steinfurth (1)
  • Strasbourg (1)
  • Stuttgart (2)
  • Tharandt (1)
  • Thüringer Wald (1)
  • Tübingen (2)
  • Ulm (1)
  • Weihenstephan (1)
  • Weinheim (2)
  • Wuppertal (1)
  • Würzburg (14)
  • Zürich (4)

Vegetationszonen

  • Amazonas (2)
  • aride Dornpolsterstufe (1)
  • Boreale Wälder (1)
  • Dompolsterheide (1)
  • Dornbaumsavanne (1)
  • Dornbuschsavanne (1)
  • Dornbuschsteppe (1)
  • Dornensavanne (1)
  • Dornpolsterstufe (1)
  • Dornsavanne (1)
  • Dornstrauchsavanne (1)
  • Dornwald (1)
  • Feuchte Tropen (2)
  • Feuchttropische alpine Stufe (1)
  • Garrigue (1)
  • Gebirge (3)
  • Gebirgsstufe (2)
  • Gras-Prärie (1)
  • Halbwüste (3)
  • Halbwüsten (2)
  • Hochgebirge (1)
  • Hochgebirgsstufe (1)
  • Hochgras-Prärie (1)
  • Immerfeuchte tropische Zone (0)
  • immerfeuchter Tieflandregenwald (2)
  • immergrüne Feuchtwälder (2)
  • Küsten-Regenwald (2)
  • Macchie (1)
  • Mangrove (2)
  • Mediterrane Vegetationszone (1)
  • Mediterranes Winterregenklima (1)
  • Monsunwald (2)
  • Nebelwald (0)
  • Oreotropische Wälder (0)
  • Páramo (0)
  • Passatwald (1)
  • Prärie (2)
  • regengrüner Feuchtwald (1)
  • Regenwald (3)
  • Sandküste (0)
  • Savanne (0)
  • Sommerfeuchte Tropen (1)
  • Steppe (1)
  • Subtropen (1)
  • südamerikanische Tropen (1)
  • Sukkulentenbusch-Lorbeerwald (1)
  • Tieflandregenwald (2)
  • Trockene Kurzgras-Prärie (1)
  • Trockene Tropen (2)
  • Trockengebiete (1)
  • Trockenwälder (1)
  • Trockenwüste (1)
  • Tropen (5)
  • Tropenwälder (1)
  • Tropicarium (1)
  • Tropisch-subtropische xerophytische Trockenwälder und Trockengebüsche (1)
  • Tropische Heidewälder (0)
  • Tropische immergrüne Hartlaubwälder (0)
  • Tropische Meeresküste (0)
  • Tropische Sümpfe (0)
  • Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete (0)
  • Tropische Waldmoore (0)
  • tropischer Sümpfe (1)
  • tropischer Tieflandregenwald (2)
  • Urwald (1)
  • Wüste (4)
  • Wüsten (4)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.botanischer-garten.org · Anmelden

Datenschutz bei www.botanischer-garten.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
X