• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Botanischer Garten

botanische Gärten | Arzneigärten | Klostengärten

  • Botanische Gärten
    • Botanische Gärten
    • Gewächshäuser
    • Vegetationszonen
      • Vegetationszonen der Welt
    • Pflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Panoramafotos
  • Fotoindex
  • Land – Region
    • Orte
    • Deutschland
  • Aktuell
    • Alle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Darmstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
    • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
    • Veranstaltungen – Archiv

Wüste

Botanischer Garten Erlangen – Gewächshäuser

Botanischer Garten Erlangen
Botanischer Garten Erlangen

Am botanischen Garten in Erlangen gibt es eine Reihe interessanter Gewächshäuser mit verschiedenen Vegetationszonen. Das große Gewächshaus für tropischen Tieflandregenwald beherbergt tropische Pflanzen des Tieflandregenwaldes. Hervorzuheben sind eine Vielzahl an verschiedenen Feigenbäumen (Ficus-Arten), die hier neben Lianen, Palmen,  Kräutern und anderen schattenliebenden Arten wachsen. An dieses Haus angebunden gibt es noch einige kleinere Gewächshäuser die in die folgenden Vegetationszonen und Regionen gegliedert sind:

  • Gewächshaus Kakteen und Sukkulenten
  • Gewächhaus Epiphyten
  • Gewächhaus Bergregenwald
  • Gewächshaus tropischer Sümpfe und Mangroven
  • Gewächshaus tropische Nutzpflanzen
  • Alpinenhaus
  • Kanaren-Gewächshaus

Im Alpinenhaus gedeihen interessante Pflanzen der Hochgebirgsregionen Europas und anderen Teilen der Erde. Typische und teilweise endemische Arten der Kanarischen Inseln wachsen im Kanaren-Gewächshaus. Neben Arten der Kanaren gibt es hier auch Pflanzen der Azoren,  Madeiras, der Insel Ilhas Selvagens und den Kapverdischen Inseln (Makaronesien).

Fotoalbum Botanischer Garten Erlangen

Zur Hauptseite Botanischer Garten Erlangen

Falk Stadtplan Extra Standardfaltung Erlangen
Falk Stadtplan Extra Standardfaltung Erlangen
Anzeigen

Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos Stichworte: Alpinenhaus, Bergregenwald, Botanischer Garten Erlangen, Gewächshäuser, Halbwüsten, Kakteen und Sukkulenten, Kanaren-Gewächshaus, Mangrove, tropischer Tieflandregenwald, Wüsten

Botanischer Garten Gießen

Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen
Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Der Botanische Garten Gießen liegt im Zentrum der Stadt Gießen. Auf einer Fläche von etwa 3 Hektar können über 7000 Pflanzenarten im Freiland und den Gewächshäusern bewundert werden. In den folgenden beiden Gewächshauskomplexen finden sich die Vegetationsbereiche:

Gewächshäuser:

  • großes Palmenhaus
  • Pandanushaus
  • Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen
  • Kakteenhaus
  • Victoriahaus
  • Sukkulentenhaus (Wüstengebiete Südafrika, Südamerika und Australien)
  • Epiphytenhaus
  • Kanarenhau
  • Großes Schauhaus

Panoramaaufnahme des botanischen Gartens in Gießen

Pflanzen, Vegetationszonen und Abteilungen:
systematische Abteilung, Medizinalpflanzenabteilung, Heilpflanzen, Giftpflanzen, Sandtrockenrasen, Kalkmagerrasen, Alpinum (Alpen, Pyrenäen, Balkan, Kaukaus, Rocky Mountains, Anden,Neuseeländische Alpen und Himalaja), kulturhistorische Abteilung (südamerikanische Pflanzen, Pflanzen der Jungsteinzeit, Pflanzen der Römer), Vogelblumen, Palmfarne, tropische Nutzpflanzen, Pflanzen der kanarischen Inseln, Wüste, Epiphyten,

Öffnungszeiten:
20.03. – 30.04. 8:00 – 15:30 (Montag – Donnerstag); 8:00 – 16:00 (Freitag – Sonntag + Feiertage)
01.05. – 31.08. 8:00 – 19:00 (Montag – Freitag); 8:00 – 18:00 (Samstag – Sonntag + Feiertage)
01.09. – 30.09. 8:00 – 18:00 (Montag – Freitag); 8:00 – 18:00 (Samstag – Sonntag + Feiertage)
01.10. – 20.10. 8:00 – 15:30 (Montag – Donnerstag); 8:00 – 16:00 (Freitag – Sonntag + Feiertage)

Der Eintritt ist frei

Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Botanischer Garten Gießen

Gewächhaus für Farne und farnverwandten Pflanzen am botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen

Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Fotos

Kategorie: botanischer Garten, Garten, Gemüsegärten, Gewächshauser, Kräutergärten, Lehrgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Botanischer Garten Gießen, Giessen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Öffnungszeiten

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus
Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Zur Hauptseite Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt – Tropenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Tropenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Darmstadt - Gewächshaus

Botanischer Garten Darmstadt – Gewächshäuser

Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt – Gewächshäuser – Fotos

Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt – Alpinum

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos Stichworte: Botanischer Garten Darmstadt, Öffnungszeiten, Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg
Botanischer Garten Marburg

Der neue Botanische Garten Marburg liegt auf den Lahnbergen oberhalb von Marburg und zählt mit etwa 20 Hektar zu den größten botanischen Gärten Deutschlands. Im botanischen Garten gibt es ein Arboretum, eine Rhododendron-Sammlung, einen Frühlingswald und ein sehr großes Alpinum mit Pflanzen aus dem Hochgebirge aus Europa, Asien, Himalaya, China, Japan, Nordamerika, Südamerika sowie aus Neuseeland.

Neben der Systematische Abteilung gibt es einen Heilpflanzen und Nutzpflanzen Bereich mit Färberpflanzen, Kohlenhydratpflanzen, Fettpflanzen, Gemüsepflanzen, Faserpflanzen und Genussmittelpflanzen.

Neben einem Labyrinth gibt es noch eine Farnschlucht mit einer großen Farnsammlung, einen Heidegarten, Hügelgräber und einen einen Indianerpfad.

An  Gewächshäuser gibt es: Großes Tropenhaus, Kanarenhaus, Loorbeerwald, Nutzpflanzenhaus, Amazonashaus, Farnhaus, Sukkulentenhaus, Outbackhaus, Karnivorenhaus und ein Karnivorenhaus.

Internetseite:
www.uni-marburg.de/botgart/

Botanischer Garten Marburg - Australienhaus

Botanischer Garten Marburg – Australienhaus

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg – Gewächshäuser

Botanischer Garten Marburg - Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg - Freiland

Botanischer Garten Marburg – Freiland

Botanischer Garten Marburg - Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg – Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg - Fotos

Botanischer Garten Marburg – Fotos

Botanischer Garten Marburg - Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg - Kanarenhaus

Botanischer Garten Marburg – Kanarenhaus

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg

Kategorie: Arboretum, botanischer Garten, Conventgärten, Duftgarten, Englische Gärten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Lustgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen, Wassergärten Stichworte: Botanischer Garten Marburg, Öffnungszeiten

Footer

Impressum

  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanischer Garten
  • Botanischer Garten Darmstadt – Panoramafotos
  • Bücher zu botanischen Gärten
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Events
  • Events
  • Färbegartenatlas vom Institut für Färbepflanzen
  • Fotoindex
  • Gewächshäuser
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Inhalt
  • Land
  • Orte
  • Panoramafotos von botanischen Gärten
  • Pflanzen
  • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Test
  • Vegetationszonen
  • Vegetationszonen der Welt
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen – Archiv
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
  • Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
  • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
  • Wetter
© Simon Feiertag | www.botanischer-garten.org

Orte

  • Aachen (2)
  • Adorf (2)
  • Altenburg (2)
  • Augsburg (2)
  • Bad Grund (2)
  • Bad Langensalza (2)
  • Bad Nauheim (2)
  • Bad Schandau (2)
  • Basel (3)
  • Bayerisch Eisenstein (1)
  • Bayreuth (2)
  • Bayrischer Wald (1)
  • Berlin (3)
  • Berlin-Dahlem (1)
  • Bielefeld (1)
  • Bochum (1)
  • Braunschweig (1)
  • Bremen (1)
  • Chemnitz (1)
  • Darmstadt (15)
  • Dortmund (1)
  • Dresden (1)
  • Duisburg (1)
  • Düsseldorf (1)
  • Eberbach (1)
  • Eberswalde (2)
  • El Paso (1)
  • Ellerhoop (1)
  • Erlangen (3)
  • Eschborn (1)
  • Essen (1)
  • Frankfurt (9)
  • Freiburg (2)
  • Freising (1)
  • Gera (1)
  • Giessen (5)
  • Göttingen (1)
  • Greifswald (1)
  • Grosspösna-Oberholz (1)
  • Großsedlitz (1)
  • Günterstal (1)
  • Halle (1)
  • Hamburg (2)
  • Hannover (1)
  • Heidelberg (3)
  • Hof (1)
  • Hohenheim (1)
  • Höxter (1)
  • Jena (1)
  • Kaiserslautern (1)
  • Karlsruhe (4)
  • Kassel (1)
  • Kiel (1)
  • Köln (1)
  • Konstanz (1)
  • Krefeld (1)
  • Kvilda (1)
  • Leipzig (1)
  • Loja (1)
  • Mainz (10)
  • Mannheim (3)
  • Marburg (11)
  • Mauth (1)
  • Melzingen (1)
  • Mönchengladbach (1)
  • München (1)
  • München-Nymphenburg (1)
  • Münster (1)
  • Oldenburg (1)
  • Osnabrück (1)
  • Potsdam (1)
  • Regensburg (1)
  • Rostock (1)
  • Rottenburg (1)
  • Saarbrücken (1)
  • Sangerhausen (1)
  • Schellerhau (1)
  • Seligenstadt (9)
  • Solingen (1)
  • Spiegelau (1)
  • Staufenberg (1)
  • Steinfurth (1)
  • Strasbourg (1)
  • Stuttgart (2)
  • Tharandt (1)
  • Thüringer Wald (1)
  • Tübingen (2)
  • Ulm (1)
  • Weihenstephan (1)
  • Weinheim (2)
  • Wuppertal (1)
  • Würzburg (14)
  • Zürich (4)

Vegetationszonen

  • Amazonas (2)
  • aride Dornpolsterstufe (1)
  • Boreale Wälder (1)
  • Dompolsterheide (1)
  • Dornbaumsavanne (1)
  • Dornbuschsavanne (1)
  • Dornbuschsteppe (1)
  • Dornensavanne (1)
  • Dornpolsterstufe (1)
  • Dornsavanne (1)
  • Dornstrauchsavanne (1)
  • Dornwald (1)
  • Feuchte Tropen (2)
  • Feuchttropische alpine Stufe (1)
  • Garrigue (1)
  • Gebirge (3)
  • Gebirgsstufe (2)
  • Gras-Prärie (1)
  • Halbwüste (3)
  • Halbwüsten (2)
  • Hochgebirge (1)
  • Hochgebirgsstufe (1)
  • Hochgras-Prärie (1)
  • Immerfeuchte tropische Zone (0)
  • immerfeuchter Tieflandregenwald (2)
  • immergrüne Feuchtwälder (2)
  • Küsten-Regenwald (2)
  • Macchie (1)
  • Mangrove (2)
  • Mediterrane Vegetationszone (1)
  • Mediterranes Winterregenklima (1)
  • Monsunwald (2)
  • Nebelwald (0)
  • Oreotropische Wälder (0)
  • Páramo (0)
  • Passatwald (1)
  • Prärie (2)
  • regengrüner Feuchtwald (1)
  • Regenwald (3)
  • Sandküste (0)
  • Savanne (0)
  • Sommerfeuchte Tropen (1)
  • Steppe (1)
  • Subtropen (1)
  • südamerikanische Tropen (1)
  • Sukkulentenbusch-Lorbeerwald (1)
  • Tieflandregenwald (2)
  • Trockene Kurzgras-Prärie (1)
  • Trockene Tropen (2)
  • Trockengebiete (1)
  • Trockenwälder (1)
  • Trockenwüste (1)
  • Tropen (5)
  • Tropenwälder (1)
  • Tropicarium (1)
  • Tropisch-subtropische xerophytische Trockenwälder und Trockengebüsche (1)
  • Tropische Heidewälder (0)
  • Tropische immergrüne Hartlaubwälder (0)
  • Tropische Meeresküste (0)
  • Tropische Sümpfe (0)
  • Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete (0)
  • Tropische Waldmoore (0)
  • tropischer Sümpfe (1)
  • tropischer Tieflandregenwald (2)
  • Urwald (1)
  • Wüste (4)
  • Wüsten (4)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.botanischer-garten.org · Anmelden

Datenschutz bei www.botanischer-garten.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
X