• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Botanischer Garten

botanische Gärten | Arzneigärten | Klostengärten

  • Botanische Gärten
    • Botanische Gärten
    • Gewächshäuser
    • Vegetationszonen
      • Vegetationszonen der Welt
    • Pflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Panoramafotos
  • Fotoindex
  • Land – Region
    • Orte
    • Deutschland
  • Aktuell
    • Alle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Darmstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
    • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
    • Veranstaltungen – Archiv

Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus
Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Das Sukkulentenhaus oder Kakteenhaus vom Botanischer Garten Giessen beherbergt eine Vielzahl an interessanten Sukkulenten, Kakteen und Euphorbien aus den trockenen und heißen Regionen der Erde. Gleich am Eingang wächst eine große Cyphostemma juttae aus Namibia neben vielen Trockenpflanzen der Neuen und der Alten Welt.

Startseite Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Botanischer Garten Gießen

Gewächhaus für Farne und farnverwandten Pflanzen am botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen

Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Fotos

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Botanischer Garten Gießen, Euphorbien, Giessen, Kakteen, Sukkulenten, Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Sukkulentenhaus Afrika und Madagaskar

Sukkulentenhaus - Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg
Sukkulentenhaus – Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg

Das Sukkulentenhaus des botanischen Gartens von Würzburg ist in die beiden Bereiche Nord- und Südamerika sowie Afrika und Madagaskar unterteilt. Zu bewundern gibt viele an trockene Lebensbedingungen angepasste Xerophyten und Sukkulenten.

Zur Hauptseite Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg - Arzneipflanzengarten

Botanischer Garten Würzburg – Arzneipflanzengarten

Bergnebelwald - Gewächhaus im botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Bergregenwald

Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Botanischer Garten Würzburg - Bauerngarten

Botanischer Garten Würzburg – Bauerngarten

Botanischer Garten Würzburg - Mediterraner Innenhof

Botanischer Garten Würzburg – Mediterraner Innenhof

Botanischer Garten Würzburg - Mediterrane Felsheide

Botanischer Garten Würzburg – Mediterrane Felsheide

Botanischer Garten Würzburg - Gebirgspflanzenhaus

Botanischer Garten Würzburg – Gebirgspflanzenhaus

Sukkulentenhaus - Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Sukkulentenhaus Afrika und Madagaskar

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg - Mediterranhaus

Botanischer Garten Würzburg – Mediterranhaus

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Afrika, Botanischer Garten Würzburg, Madagaskar, Sukkulentenhaus, Tropenschauhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus
Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Zur Hauptseite Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt – Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt – Tropenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Tropenhaus

Botanischer Garten Darmstadt - Gewächshaus

Botanischer Garten Darmstadt – Gewächshäuser

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt – Gewächshäuser – Fotos

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos Stichworte: Botanischer Garten Darmstadt, Öffnungszeiten, Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg – Gewächshäuser

Botanischer Garten Marburg
Botanischer Garten Marburg

Schaugewächshäuser im botanischen Garten Marburg:

  • Großes Tropenhaus
  • Kanarenhaus
  • Loorbeerwald
  • Nutzpflanzenhaus
  • Amazonashaus
  • Farnhaus
  • Sukkulentenhaus
  • Outbackhaus
  • Karnivorenhaus
Botanischer Garten Marburg - Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg – Gewächshäuser

Botanischer Garten Marburg - Freiland

Botanischer Garten Marburg – Freiland

Botanischer Garten Marburg - Fotos

Botanischer Garten Marburg – Fotos

Botanischer Garten Marburg - Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg - Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg – Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg - Australienhaus

Botanischer Garten Marburg – Australienhaus

Botanischer Garten Marburg - Kanarenhaus

Botanischer Garten Marburg – Kanarenhaus

Kategorie: Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten Stichworte: Amazonashaus, Botanischer Garten Marburg, Farnhaus, Gewächshäuser, Großes Tropenhaus, Kanarenhaus, Karnivorenhaus, Kugelpanorama, Loorbeerwald, Nutzpflanzenhaus, Öffnungszeiten, Outbackhaus, Panorama, Sukkulentenhaus, Tropenhaus

Botanischer Garten Marburg – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg - Sukkulentenhaus
Botanischer Garten Marburg – Sukkulentenhaus

Das Sukkulentenhaus vom Botanischer Garten Marburg beherbergt Pflanzen aus trockenen Biozonen von Mexiko, Südamerika, Südafrika und Madagaskar. Zu sehen gibt es Pflanzen aus Trockengebieten, das heißt Gebiete mit langen Trockenzeiten wie den Wüsten und Halbwüsten.

Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg - Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg – Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg - Freiland

Botanischer Garten Marburg – Freiland

Botanischer Garten Marburg - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg - Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg - Australienhaus

Botanischer Garten Marburg – Australienhaus

Botanischer Garten Marburg - Fotos

Botanischer Garten Marburg – Fotos

Botanischer Garten Marburg - Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg – Gewächshäuser

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg - Kanarenhaus

Botanischer Garten Marburg – Kanarenhaus

Kategorie: botanischer Garten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Garten, Kräutergärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten Stichworte: Botanischer Garten Marburg, Kakteen, Kugelpanorama, Öffnungszeiten, Panorama, Sukkulentenhaus, Wüste

Botanischer Garten Mainz

Botanischer Garten Mainz - Gewächshaus
Botanischer Garten Mainz

Der botanische Garten Mainz liegt auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gleich neben dem Institut für Spezielle Botanik und gegenüber der Abteilung für Biologie. Er umfasst mehrere Gewächshäuser, ein sehr großes Freiland mit folgenden Themengebieten: Gesteine, Orient, Steppe, Steppenwald, Acker, Bauerngarten,  Mainzer Sand, Streuobstwiese, Pflanzen aus Südeuropa, Eurasien, Westasien, dem Himalaja, Ostasien, Nordamerika, Korea,  Japan, Systematische Abteilung, Biologische Abteilung, Medizinalpflanzen, Alpinum, Leguminosen, Rosarium sowie Gymnospermen-Abteilung. Des weiteren gibt es im Sommer außerhalb der Gewächshäusern viele Kalthauspflanzen, Pflanzen der Bibel, Pflanzen Ostasiens, des Mittelmeergebietes, Pflanzen Australiens und aus Neuseeland, sowie weitere interessante Kübelpflanzen.

Gewächshäuser:
Alpinhaus, Araceenhaus, Bromelienhaus, Cycadeenhaus, Farnhaus, Farnpflanzenhaus, Gewächshaus für Forschung, Gewächshaus für wissenschaftliche Sammlungen, Gewächshaus Tropische Nutzpflanzen, Gewächshaus Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen, Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder, Hohes Tropenhaus, Sukkulenten-Schauhaus, Sukkulentenhaus, temperiertes Haus, Tropen-Schauhaus, Tropenhaus, Überwinterungshaus, Wasserpflanzenhaus

Pflanzen und Vegetationszonen im Sukkulentenhaus:
Pflanzen der Neuen Welt, Kakteen, Dornbuschsavannen, Didiereaceen, Trockengebiete Afrika, Kanarenflora, Wolfsmilchgewächse, lebenden Steine, Lithops, Wüstenpflanzen , Halbwüstenpflanzen, Agaven

Pflanzen im Gewächshaus für Tropische Nutzpflanzen:
tropische Pflanzen, subtropische Pflanzen, exotische Früchte, Energiepflanzen, Faserpflanzen, Arzneipflanzen, Cucurbitaceae, Flaschenkürbisse, Wachsgurken, Schwammgurken, Kaffee, Kakao

Öffnungszeiten botanischer Garten Mainz:

Freiland:
täglich 7:30 bis 18:00 Uhr
Winter: 4. November bis 31. Januar bis 17:00 Uhr

Gewächshäuser:
täglich 7:30 bis 15:30 Uhr, freitags bis 13:00 Uhr

Eintrittspreise:
kostenlos

Internetseite:
www.botgarten.uni-mainz.de

Adresse:

Botanischer Garten
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 a+b
D-55099 Mainz

Telefon +49 6131-39 22251
Fax +49 6131-39 23524
E-Mail: botanischer.garten@mail.uni-mainz.de

Kategorie: Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Parks, Rosengärten Stichworte: Acker, Agaven, Alpinum, Bauerngarten, Biologische Abteilung, Botanischer Garten, Botanischer Garten Mainz, Didiereaceen, Dornbuschsavannen, Garten, Garten Mainz, Gesteine, Gewächshäuser, Gymnospermen-Abteilung, Halbwüstenpflanzen, Kaffee, Kakao, Kakteen, Kalthauspflanzen, Kanarenflora, Kübelpflanzen, lebenden Steine, Leguminosen, Lithops, Mainzer Sand, Medizinalpflanzen, Mittelmeergebiet, Nutzpflanzen, Öffnungszeiten, Orient, Pflanzen aus dem Himalaja, Pflanzen aus Eurasien, Pflanzen aus Japan, Pflanzen aus Korea, Pflanzen aus Neuseeland, Pflanzen aus Nordamerika, Pflanzen aus Ostasien, Pflanzen aus Südeuropa, Pflanzen aus Westasien, Pflanzen Australiens, Pflanzen der Bibel, Pflanzen der Neuen Welt, Pflanzen Ostasien, Rosarium, Steppe, Steppenwald, Streuobstwiese, Sukkulentenhaus, Systematische Abteilung, Trockengebiete Afrika, tropische Nutzpflanzen, Vegetationszonen, Wolfsmilchgewächse, Wüstenpflanzen

Footer

Impressum

  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanischer Garten
  • Botanischer Garten Darmstadt – Panoramafotos
  • Bücher zu botanischen Gärten
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Events
  • Events
  • Färbegartenatlas vom Institut für Färbepflanzen
  • Fotoindex
  • Gewächshäuser
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Inhalt
  • Land
  • Orte
  • Panoramafotos von botanischen Gärten
  • Pflanzen
  • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Test
  • Vegetationszonen
  • Vegetationszonen der Welt
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen – Archiv
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
  • Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
  • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
  • Wetter
© Simon Feiertag | www.botanischer-garten.org

Orte

  • Aachen (2)
  • Adorf (2)
  • Altenburg (2)
  • Augsburg (2)
  • Bad Grund (2)
  • Bad Langensalza (2)
  • Bad Nauheim (2)
  • Bad Schandau (2)
  • Basel (3)
  • Bayerisch Eisenstein (1)
  • Bayreuth (2)
  • Bayrischer Wald (1)
  • Berlin (3)
  • Berlin-Dahlem (1)
  • Bielefeld (1)
  • Bochum (1)
  • Braunschweig (1)
  • Bremen (1)
  • Chemnitz (1)
  • Darmstadt (15)
  • Dortmund (1)
  • Dresden (1)
  • Duisburg (1)
  • Düsseldorf (1)
  • Eberbach (1)
  • Eberswalde (2)
  • El Paso (1)
  • Ellerhoop (1)
  • Erlangen (3)
  • Eschborn (1)
  • Essen (1)
  • Frankfurt (9)
  • Freiburg (2)
  • Freising (1)
  • Gera (1)
  • Giessen (5)
  • Göttingen (1)
  • Greifswald (1)
  • Grosspösna-Oberholz (1)
  • Großsedlitz (1)
  • Günterstal (1)
  • Halle (1)
  • Hamburg (2)
  • Hannover (1)
  • Heidelberg (3)
  • Hof (1)
  • Hohenheim (1)
  • Höxter (1)
  • Jena (1)
  • Kaiserslautern (1)
  • Karlsruhe (4)
  • Kassel (1)
  • Kiel (1)
  • Köln (1)
  • Konstanz (1)
  • Krefeld (1)
  • Kvilda (1)
  • Leipzig (1)
  • Loja (1)
  • Mainz (10)
  • Mannheim (3)
  • Marburg (11)
  • Mauth (1)
  • Melzingen (1)
  • Mönchengladbach (1)
  • München (1)
  • München-Nymphenburg (1)
  • Münster (1)
  • Oldenburg (1)
  • Osnabrück (1)
  • Potsdam (1)
  • Regensburg (1)
  • Rostock (1)
  • Rottenburg (1)
  • Saarbrücken (1)
  • Sangerhausen (1)
  • Schellerhau (1)
  • Seligenstadt (9)
  • Solingen (1)
  • Spiegelau (1)
  • Staufenberg (1)
  • Steinfurth (1)
  • Strasbourg (1)
  • Stuttgart (2)
  • Tharandt (1)
  • Thüringer Wald (1)
  • Tübingen (2)
  • Ulm (1)
  • Weihenstephan (1)
  • Weinheim (2)
  • Wuppertal (1)
  • Würzburg (14)
  • Zürich (4)

Vegetationszonen

  • Amazonas (2)
  • aride Dornpolsterstufe (1)
  • Boreale Wälder (1)
  • Dompolsterheide (1)
  • Dornbaumsavanne (1)
  • Dornbuschsavanne (1)
  • Dornbuschsteppe (1)
  • Dornensavanne (1)
  • Dornpolsterstufe (1)
  • Dornsavanne (1)
  • Dornstrauchsavanne (1)
  • Dornwald (1)
  • Feuchte Tropen (2)
  • Feuchttropische alpine Stufe (1)
  • Garrigue (1)
  • Gebirge (3)
  • Gebirgsstufe (2)
  • Gras-Prärie (1)
  • Halbwüste (3)
  • Halbwüsten (2)
  • Hochgebirge (1)
  • Hochgebirgsstufe (1)
  • Hochgras-Prärie (1)
  • Immerfeuchte tropische Zone (0)
  • immerfeuchter Tieflandregenwald (2)
  • immergrüne Feuchtwälder (2)
  • Küsten-Regenwald (2)
  • Macchie (1)
  • Mangrove (2)
  • Mediterrane Vegetationszone (1)
  • Mediterranes Winterregenklima (1)
  • Monsunwald (2)
  • Nebelwald (0)
  • Oreotropische Wälder (0)
  • Páramo (0)
  • Passatwald (1)
  • Prärie (2)
  • regengrüner Feuchtwald (1)
  • Regenwald (3)
  • Sandküste (0)
  • Savanne (0)
  • Sommerfeuchte Tropen (1)
  • Steppe (1)
  • Subtropen (1)
  • südamerikanische Tropen (1)
  • Sukkulentenbusch-Lorbeerwald (1)
  • Tieflandregenwald (2)
  • Trockene Kurzgras-Prärie (1)
  • Trockene Tropen (2)
  • Trockengebiete (1)
  • Trockenwälder (1)
  • Trockenwüste (1)
  • Tropen (5)
  • Tropenwälder (1)
  • Tropicarium (1)
  • Tropisch-subtropische xerophytische Trockenwälder und Trockengebüsche (1)
  • Tropische Heidewälder (0)
  • Tropische immergrüne Hartlaubwälder (0)
  • Tropische Meeresküste (0)
  • Tropische Sümpfe (0)
  • Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete (0)
  • Tropische Waldmoore (0)
  • tropischer Sümpfe (1)
  • tropischer Tieflandregenwald (2)
  • Urwald (1)
  • Wüste (4)
  • Wüsten (4)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.botanischer-garten.org · Anmelden

Datenschutz bei www.botanischer-garten.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
X