• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Botanischer Garten

botanische Gärten | Arzneigärten | Klostengärten

  • Botanische Gärten
    • Botanische Gärten
    • Gewächshäuser
    • Vegetationszonen
      • Vegetationszonen der Welt
    • Pflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Panoramafotos
  • Fotoindex
  • Land – Region
    • Orte
    • Deutschland
  • Aktuell
    • Alle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Darmstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
    • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
    • Veranstaltungen – Archiv

Botanischer Garten

Orchideenausstellung im Palmengarten

Orchideenausstellung im Palmengarten

Orchideenausstellung im Palmenhaus mit Beratung und Verkauf von Pflanzen. In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Orchideen-Betriebe www.vdob.de
Palmengarten
Grüne Börse im Palmengarten

Grüne Börse im Palmengarten

Auf der Grünen Börse bieten Gärtnereien, Händler und Züchter ihre interessanten Pflanzenraritäten, seltene und spezielle Gewächse aus fast allen Klimazonen sowie Gartenpflanzen zum Kauf an. Auch fachmännische Beratung wird geboten.
Green City Frankfurt, Palmengarten Frankfurt, Quelle Jahresprogramm
Azaleen

Azaleen

In der Galerie am Palmenhaus stehen etliche Azaleen in Blüte und leuchten rot, rosa, lila und  weiß. Für die Ausstellung werden die schönsten Exemplare aus der Sammlung ausgesucht.
Palmenhaus
Cacao

Cacao

Kakao, die „Speise der Götter“, ist eine alte Nahrungs- und Genussmittelpflanze aus dem tropischen Amerika. Azteken bereiteten daraus mit Vanille und Chilipfeffer ihren berühmten Kakaotrunk (chocolatl), der für unseren Geschmack
Kakao
Rosenausstellung im Palmengarten

Rosenausstellung im Palmengarten

Tausende Rosen betören die Besucherinnen und Besucher mit ihren Düften und Farben. Die Rosenausstellung ist die größte und aufwändigste Blumenschau des Palmengartens. Wir feiern die Königin der Blumen und ihre
Blumenschau, Palmengarten
Führungen am botanischen Garten Darmstadt

Führungen am botanischen Garten Darmstadt

um 13:00 und um 14:15 gibt es am Freitag jeweils Freitagsführungen im botanischen Garten Darmstadt
Garten Darmstadt
Flora und Vegetation downunder: Eindrücke aus Australien

Flora und Vegetation downunder: Eindrücke aus Australien

Vortrag am botanischen Garten in Darmstadt von Dr. Christian Storm:   "Flora und Vegetation downunder: Eindrücke aus Australien"
Australien, Darmstadt, Garten
Faszinierende Welt der Pflanzengallen

Faszinierende Welt der Pflanzengallen

Vortrag von Dr. Alexandra Kehl aus Tübingen: "Faszinierende Welt der Pflanzengallen". Frau Dr. Alexandra Kehl ist Kustodin des Botanischen Gartens an der Uni Tübingen. Als Pflanzengallen werden Anomalien im Pflanzenwachstum
Australien
Führungen am botanischen Garten Darmstadt

Führungen am botanischen Garten Darmstadt

um 13:00 und um 14:15 gibt es am Freitag jeweils Freitagsführungen im botanischen Garten Darmstadt
Garten Darmstadt
Vogelstimmenexkursion für Anfänger

Vogelstimmenexkursion für Anfänger

Am Sonntag ab 9:00 Uhr gibt es eine Vogelstimmenexkursion von Jennie Bödeker aus Reinheim: „Vogelstimmenexkursion für Anfänger" sowie das Freiland ist geöffnet bis 18.00 Uhr
Reinheim Vogelstimmenexkursion
Tag der Offenen Tür mit Pflanzenbasar im botanischen Garten Darmstadt

Tag der Offenen Tür mit Pflanzenbasar im botanischen Garten Darmstadt

Am Sonntag den 17.5.15 ab 11:00 bis 18:00 Uhr findet im botanischen Garten in Darmstadt der Tag der Offenen Tür mit Pflanzenbasar des Freundeskreises des Botanischen Gartens statt.
Botanischen Gartens, Garten Darmstadt
Im Reich der Inkas - Orchideenvielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios (Peru)

Im Reich der Inkas – Orchideenvielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios (Peru)

Vortrag von Dr. Günter Gerlach aus München am botanischen Garten Darmstadt: „Im Reich der Inkas - Orchideenvielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios (Peru)"
Art of Eden - Kunst und Design im Botanischen Garten Darmstadt

Art of Eden – Kunst und Design im Botanischen Garten Darmstadt

Am Samstag, den 30.5. und Sonntag, den 31.5.2015 findet im Botanischen Garten Darmstadt die Ausstellung Art of Eden - Kunst und Design statt.
Die letzten ihrer Art: Gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten

Die letzten ihrer Art: Gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten

Von Freitag, den 12.6. bis Sonntag, den 21.6.15 findet im botanischen Garten Darmstadt die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto: „Die letzten ihrer Art: Gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten“
Garten Darmstadt
Gefährdete und verschollene Arten in Darmstadt

Gefährdete und verschollene Arten in Darmstadt

Am Donnerstag, den 18.6.15 gibt es einen Vortrag am botanischen Garten Darmstadt von Dr. Klaus-Dieter Jung aus Darmstadt: „Gefährdete und verschollene Arten in Darmstadt"
Garten Darmstadt
Grüne Gentechnik: Segen oder Fluch?

Grüne Gentechnik: Segen oder Fluch?

Am Donnerstag, den 16.7.15 gibt es am botanischen Garten Darmstadt einen Vortrag von Prof. Dr. Manfred Kluge aus Darmstadt: „Grüne Gentechnik: Segen oder Fluch?"
Garten Darmstadt
Gottesdienst unter Zedern

Gottesdienst unter Zedern

Am Sonntag, den 26.7.15 um 10.00 Uhr findet ein Gottesdienst unter Zedern im Botanischen Garten Darmstadt statt.
Mit Homer durch den Garten - Sonntagsführung

Mit Homer durch den Garten – Sonntagsführung

Am Sonntag, den 6.9.15 um 15:00 Uhr findet am Botanischen Garten Darmstadt die Sonntagsführung mit Renate Scheer (Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin): Mit Homer durch den Garten statt. Treffpunkt ist die Pergola
Botanischer Garten
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Teneriffa - ein kleiner Kontinent

Teneriffa – ein kleiner Kontinent

Am Donnerstag, den 17.9.15 findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag Teneriffa - ein kleiner Kontinent von Ulrike & Dr. Willfried Kunz aus Darmstadt statt.
Garten Darmstadt
Die Bestäubung von altertümlichen Samenpflanzen und die Evolution von Käferbestäubung

Die Bestäubung von altertümlichen Samenpflanzen und die Evolution von Käferbestäubung

Am Donnerstag, den 15.10.15 findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag Die Bestäubung von altertümlichen Samenpflanzen und die Evolution von Käferbestäubung von Prof. Dr. Gerhard Gottsberger aus Ulm statt.
20 Jahre Freundeskreis Botanischer Garten Darmstadt

20 Jahre Freundeskreis Botanischer Garten Darmstadt

Am Donnerstag, den 19.11.15 findet am botanischen Garten Darmstadt die Festveranstaltung 20 Jahre „Freundeskreis Botanischer Garten" statt.
Garten Darmstadt
Schneeglöckchen (Gattung Galanthus): Die Arten und ihre Verbreitung

Schneeglöckchen (Gattung Galanthus): Die Arten und ihre Verbreitung

Am Donnerstag, den 10.12.15 findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag Schneeglöckchen (Gattung Galanthus): Die Arten und ihre Verbreitung von Gisela und Horst Maier aus Langen statt.
Garten Darmstadt
Pflanzenflohmarkt am Botanischen Garten Marburg

Pflanzenflohmarkt am Botanischen Garten Marburg

Am Samstag, den 25.04.15 von 14:00 bis 17:00 findet am botanischen Garten Marburg ein Pflanzenflohmarkt des Freundeskreises des Botanischen Gartens von Marburg statt und bietet ausschließlich privaten Anbietern passend zum
Botanischen Gartens, Elisabeth Bohl
Wildkräuter des Alpinums

Wildkräuter des Alpinums

Am Sonntag, den 03.05.15 um 11:00 Uhr findet am Botanischen Garten Marburg eine Führung von Kräuterfrau Hildegard Herr zum Thema Wildkräuter des Alpinums mit anschließender Verkostung statt. In diesem Jahr
Pflanzenmarkt im Frühjahr am Botanischen Garten Marburg

Pflanzenmarkt im Frühjahr am Botanischen Garten Marburg

Am Pfingstwochenende, Samstag, den 23.05. bis Montag, den 25.05.15 findet am neuen Botanischen Garten Marburg (Uni-Lahnberge) von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr der Pflanzenmarkt im Frühjahr  statt. Kostenloser Service: Pflanzentaxi,
Botanischer Garten
Woche der Botanischen Gärten Marburg - Gefährdete Wildpflanzen

Woche der Botanischen Gärten Marburg – Gefährdete Wildpflanzen

Vom 14.06. bis zum 22.06.15 findet im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten am Botanischen Garten Marburg die Veranstaltung Die letzten ihrer Art - gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten statt.
Kurt Schmidt
Kleinigkeiten im Garten - Botanischer Garten Marburg

Kleinigkeiten im Garten – Botanischer Garten Marburg

Am 10.09.2015 um 19:30 Uhr findet am neuen botanischen Garten Marburg die Veranstaltung Kleinigkeiten im Garten von Kurt Schmidt statt. Veranstalter ist der Freundeskreis des Botanischen Gartens Marburg. Kontakt: Kurt
Garten
Pflanzenmarkt im Herbst am botanischen Garten Marburg

Pflanzenmarkt im Herbst am botanischen Garten Marburg

Am 12.09. und am 13.09.15 findet jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr der Pflanzenmarkt im Herbst am neuen Botanischen Garten Marburg statt. Eintritt: Erwachsene 5,00 € Ermäßigt 2,00 € (Schwerbehinderte,
Garten Marburg
Partnerwahl bei seltenen Pflanzen - Botanischer Garten Marburg

Partnerwahl bei seltenen Pflanzen – Botanischer Garten Marburg

Am 04.10.15 um 11:00 Uhr findet am Botanischer Garten Marburg der Vortrag Partnerwahl bei seltenen Pflanzen von Tobias Sandner (Pflanzenökologie und Geobotanik) statt.
Botanischer Garten Marburg
Festliche Stunden im Konvent - Klostergarten Seligenstadt

Festliche Stunden im Konvent – Klostergarten Seligenstadt

Am 8.7.15 findet im Klostergarten in Seligenstadt die Veranstaltung Festliche Stunden im Konvent statt.
Seligenstadt
Frühlingsmarkt und Staudenmarkt am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Frühlingsmarkt und Staudenmarkt am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Von Samstag, den 11.04. bis zum Sonntag, den 12.04.15 von jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr findet der Frühlingsmarkt und der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin statt. Über 100 Stauden-
Berliner Staudenmarkt, Botanischen Garten, Weitere Information
Bonsaiausstellung am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Bonsaiausstellung am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Am Samstag, den 9.5.15 findet von 9:00 bis 19:30 eine Bonsaiausstellung mit Gestaltungsvorführungen, Suisekiausstellung und Verkauf am Neues Glashaus im Botanischen Garten Berlin statt. Veranstalter der Schauausstellung ist der ist
Botanischen Garten
Diversität und Verbreitung von Süßwasserdiatomeen im tropischen Mexiko am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Diversität und Verbreitung von Süßwasserdiatomeen im tropischen Mexiko am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Am Dienstag, den 7.04.15 findet um 19:00 Uhr ein bebilderter Forschungsbericht von Dr. Nelida Abarca, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Diatomeen, zum Thema Diversität und Verbreitung von Süßwasserdiatomeen im tropischen
Berlin, Botanischen Gartens
Forschungsgruppe Kuba und Karibik: Wissenschaftleraustausch und Zusammenarbeit mit Kuba und der Dominikanischen Republik

Forschungsgruppe Kuba und Karibik: Wissenschaftleraustausch und Zusammenarbeit mit Kuba und der Dominikanischen Republik

Am Dienstag, den 22.09.15 um 19:00 Uhr gibt es einen bebilderter Forschungsbericht zum Thema Einblicke in die Forschungsgruppe Kuba und Karibik: Wissenschaftleraustausch und Zusammenarbeit mit Kuba und der Dominikanischen Republik
Botanischen Gartens
DichterBlüten: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche - Osterspaziergang mit Goethe, Kästner und Morgenstern am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

DichterBlüten: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche – Osterspaziergang mit Goethe, Kästner und Morgenstern am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Am 05.04.15 um 12:00 Uhr findet die Führung DichterBlüten: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche - Osterspaziergang mit Goethe, Kästner und Morgenstern am Botanischen Garten Berlin-Dahlem statt. Jubelnd wird
Blumen
Oster-Spaziergang zu den schönsten Stellen im Botanischen Garten Berlin Dahlem

Oster-Spaziergang zu den schönsten Stellen im Botanischen Garten Berlin Dahlem

Am 06.04.15 um 10:00 Uhr findet am Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Eingang Königin-Luise-Platz, die Freilandführung Oster-Spaziergang zu den schönsten Stellen im Botanischen Garten von Dipl. Biologin Beate Senska statt. Preis: Führung
Botanischen Garten
Oster-Spaziergang zu den schönsten Stellen im Botanischen Garten Berlin Dahlem

Oster-Spaziergang zu den schönsten Stellen im Botanischen Garten Berlin Dahlem

Am 08.04.15 um 17:00 Uhr findet am Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Eingang Königin-Luise-Platz, die Freilandführung Oster-Spaziergang zu den schönsten Stellen im Botanischen Garten von Dipl. Biologin Beate Senska statt. Preis: Führung
Botanischen Garten
Lindgrün, pastellrosa, zartgelb – der Schimmer des Frühlings - Führung am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Lindgrün, pastellrosa, zartgelb – der Schimmer des Frühlings – Führung am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Am 19.04.15 um 10:00 Uhr findet am Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Eingang Königin-Luise-Platz, die Führung Lindgrün, pastellrosa, zartgelb – der Schimmer des Frühlings von Dipl. Biologin Beate Senska statt. Preis: Führung
Lindgrün, pastellrosa, zartgelb – der Schimmer des Frühlings - Führung am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Lindgrün, pastellrosa, zartgelb – der Schimmer des Frühlings – Führung am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Am 22.04.15 um 17:00 Uhr findet am Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Eingang Königin-Luise-Platz, die Führung Lindgrün, pastellrosa, zartgelb – der Schimmer des Frühlings von Dipl. Biologin Beate Senska statt. Preis: Führung
Botanisch-literarischer Frauen-Frühlingsspaziergang - FrauenFlower: Du musst mit dem Obstbaum reden am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Botanisch-literarischer Frauen-Frühlingsspaziergang – FrauenFlower: Du musst mit dem Obstbaum reden am botanischen Garten Berlin-Dahlem

Am Sonntag, den 26.04.15 um 12:00 findet der Botanisch-literarischer Frauen-Frühlingsspaziergang mit dem Thema FrauenFlower: Du musst mit dem Obstbaum reden am botanischen Garten Berlin-Dahlem statt. Führung mit Dipl.-Biol. Rosemarie Gebauer
Botanischen Garten
Maienspaziergang DichterBlüten: Es dringen Blüten aus jedem Zweig - mit Heine, Goethe und Fontane

Maienspaziergang DichterBlüten: Es dringen Blüten aus jedem Zweig – mit Heine, Goethe und Fontane

Am 01.05.15 um 12:00 Uhr findet am botanischen Garten in Berlin-Dahlem der Maienspaziergang DichterBlüten: Es dringen Blüten aus jedem Zweig - mit Heine, Goethe und Fontane statt. Der Mai! Er wird
Garten
Maienspaziergang DichterBlüten: Es dringen Blüten aus jedem Zweig - mit Heine, Goethe und Fontane

Maienspaziergang DichterBlüten: Es dringen Blüten aus jedem Zweig – mit Heine, Goethe und Fontane

Am 03.05.15 um 10:00 Uhr findet am botanischen Garten in Berlin-Dahlem der Maienspaziergang DichterBlüten: Es dringen Blüten aus jedem Zweig - mit Heine, Goethe und Fontane statt. Der Mai! Er wird
Garten
Hexenbesen und Tollkraut – Zauberpflanzen

Hexenbesen und Tollkraut – Zauberpflanzen

Am 03.05.2015 um 10:00 Uhr findet die Führung Hexenbesen und Tollkraut – Zauberpflanzen von Dipl. Biologin Beate Senska im Freiland statt. Treffpunkt ist am Botanischer Garten Berlin-Dahlem am Eingang Königin-Luise-Platz.
Ausstellung Bild trifft Original - Naturkundliche Schulwandbilder

Ausstellung Bild trifft Original – Naturkundliche Schulwandbilder

Vom Freitag, den 02. Oktober 2015 um 18 Uhr bis zum 30. November 2015 findet im Botanischen Garten Würzburg die Ausstellung "Bild trifft Original - Naturkundliche Schulwandbilder" statt.
Pflanzen als Wachmacher am botanischen Garten Würzburg

Pflanzen als Wachmacher am botanischen Garten Würzburg

Am 25. Oktober findet am botanischen Garten Würzburg die Führung von Prof. Dr. Wolfram Hartung zum Thema Pflanzen als Wachmacher statt.
Führung und Reisebericht - Neuseeland - Land der Baumfarne

Führung und Reisebericht – Neuseeland – Land der Baumfarne

Am Sonntag, den 08.11.2015 findet um 14:00 Uhr am botanischen Garten Würzburg von Dipl. Biologin Ute Medicus die Führung mit Reisebericht Neuseeland - Land der Baumfarne statt.
Führung Technisch genutzte Pflanzen

Führung Technisch genutzte Pflanzen

Am Sonntag, den 15.11.2015 findet um 14:00 Uhr am botanischen Garten Würzburg von Prof. Dr. Wolfram Hartung die Führung zum Thema Technisch genutzte Pflanzen statt.
Adventsfloristik

Adventsfloristik

Am Donnerstag, den 26.11.2015 findet um 16:00 Uhr am botanischen Garten Würzburg für pro planta-Mitglieder (dem Freundeskreis des Botanischen Gartens der Universität Würzburg) die Veranstaltung Adventsfloristik statt. Anmeldung unter 0931
Botanischen Gartens
Das Liebesleben der Pflanzen

Das Liebesleben der Pflanzen

Am Sonntag, den 06.12.2015 um 14:00 Uhr findet am botanischen Garten Würzburg von Gärtnermeister Friedrich Thiele die Führung das Liebesleben der Pflanzen statt.
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Ausstellung Flora Gr�ca in der TU

Ausstellung Flora Gr�ca in der TU

Am Donnerstag den 14.04.16 eröffnet um 18.00 Uhr die Ausstellung Flora Gr�ca in den Räumen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Pflanzen in der Literatur VI

Pflanzen in der Literatur VI

Am Sonntag, den 1.5.16 findet um 15:00 Uhr die Sonntagsführung Pflanzen in der Literatur VI mit Renate Scheer (Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin) statt. Treffpunkt ist die Pergola am Botanischer Garten Darmstadt.
Botanischer Garten Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Vogelstimmenexkursion für Anfänger

Vogelstimmenexkursion für Anfänger

Am Sonntag, den 8.5.16 findet um 9:00 Uhr eine Vogelstimmenexkursion für Anfänger von Jennie Bödeker aus Reinheim statt.
Pflanzen, Schädlinge und Klimawandel

Pflanzen, Schädlinge und Klimawandel

Am Donnerstag, den 12.5.16 findet der Vortrag: �Pflanzen, Schädlinge und Klimawandel: Wie kann Umweltstress die Beziehung zwischen Pflanzen und ihren Fressfeinden beeinflussen?� von PD Dr. Karsten Mody aus Darmstadt statt.
Darmstadt
10. Art of Eden - Kunst und Design im Botanischen Garten

10. Art of Eden – Kunst und Design im Botanischen Garten

Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22.5.16 findet am Botanischen Garten Darmstadt das 10. Art of Eden � Kunst und Design im Botanischen Garten Darmstadt statt.
Botanischen Garten
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Das Freiland des botanischen Gartens von Darmstadt ist bis 18:00 Uhr geöffnet.
Darmstadt
Freiland bis 19:30 Uhr geöffnet

Freiland bis 19:30 Uhr geöffnet

Das Freiland des botanischen Gartens von Darmstadt ist bis 19:30 Uhr geöffnet.
Darmstadt
Woche der Botanischen Gärten - Garten Theater � Pflanzen in Shakespeares Welt

Woche der Botanischen Gärten – Garten Theater � Pflanzen in Shakespeares Welt

Vom Freitag, den 10. Juni 2016 bis Sonntag findet am Botanischen Garten Darmstadt die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto: �Garten Theater � Pflanzen in Shakespeares Welt� statt. Am
Tag der Offenen Tür - Botanischer Garten und Julius Kühn Institut Darmstadt

Tag der Offenen Tür – Botanischer Garten und Julius Kühn Institut Darmstadt

Am Sonntag, den 12. Juni ist von 11:00 bis 18:00 Uhr Tag der Offenen Tür am Botanischen Garten � gemeinsam mit dem Institut für Biologischen Pflanzenschutz (JKI � Julius-Kühn-Institut) in
Botanischen Garten, Darmstadt
Vortrag: Garten Theater - Pflanzen in Shakespeares Welt

Vortrag: Garten Theater – Pflanzen in Shakespeares Welt

Am Donnerstag, den 16. Juni findet am Botanischen Garten Darmstadt der Vortrag: Garten Theater � Pflanzen in Shakespeares Welt von Dr. Stefan Schneckenburger aus Darmstadt statt.
Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Das Freiland des botanischen Gartens von Darmstadt ist bis 18:00 Uhr geöffnet.
Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Fremde Freunde IV: Ausländische Bäume stellen sich vor

Fremde Freunde IV: Ausländische Bäume stellen sich vor

Am Sonntag, den 3. Juli findet um 15:00 Uhr die Sonntagsführung Fremde Freunde IV: Ausländische Bäume stellen sich vor von Renate Scheer (Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin) statt. Treffpunkt ist die Pergola am
Busexkursion zum Botanischen Garten der Universität Erlangen-Nürnberg

Busexkursion zum Botanischen Garten der Universität Erlangen-Nürnberg

Am Freitag und Samstag, den 8. und 9. Juli findet die Busexkursion zum Botanischen Garten der Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen statt. Details werden noch bekannt gegeben.
Botanischen Garten
Im Reich der Inkas - Orchideenvielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios (Peru)

Im Reich der Inkas – Orchideenvielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios (Peru)

Am Donnerstag, den 14. Juli findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag: �Im Reich der Inkas - Orchideenvielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios
Garten Darmstadt
Gottesdienst unter Zedern

Gottesdienst unter Zedern

Am Sonntag, den 17. Juli findet um 10:00 Uhr der �Gottesdienst unter Zedern� im Botanischen Garten Darmstadt statt.
Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Das Freiland des botanischen Gartens von Darmstadt ist bis 18:00 Uhr geöffnet.
Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Das Freiland des botanischen Gartens von Darmstadt ist bis 18:00 Uhr geöffnet.
Darmstadt
Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Freiland bis 18:00 Uhr geöffnet

Das Freiland des botanischen Gartens von Darmstadt ist bis 18:00 Uhr geöffnet.
Darmstadt
Vom Mistfahren und dem siebten Himmel des Intellektuellen

Vom Mistfahren und dem siebten Himmel des Intellektuellen

Am Donnerstag, den 15. September findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag: �Vom Mistfahren und dem siebten Himmel des Intellektuellen. Johann Heinrich Merck, ein Darmstädter Schriftsteller der Aufklärung.� von Dr.
Garten Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Atlas und Sanddünen: Botanische Exkursionen in Marokko

Atlas und Sanddünen: Botanische Exkursionen in Marokko

Am Donnerstag, den 13. Oktober findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag: �Atlas und Sanddünen: Botanische Exkursionen in Marokko.� von Dr. Wolfram Lobin aus Bonn statt.
Garten Darmstadt
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Das Moor in Natur und Garten - Anlage, Pflege und Kulturmöglichkeiten seltener Stauden für saure Standorte

Das Moor in Natur und Garten – Anlage, Pflege und Kulturmöglichkeiten seltener Stauden für saure Standorte

Am Donnerstag, den 17. November findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag: �Das Moor in Natur und Garten - Anlage, Pflege und Kulturmöglichkeiten seltener Stauden für saure Standorte� von Thomas
Garten Darmstadt, Stauden
Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt

Freitagsführung am botanischen Garten Darmstadt um 13:00 und um 14:15 Uhr
Garten Darmstadt
Faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen

Faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen

Am Donnerstag, den 15. Dezember findet am botanischen Garten Darmstadt der Vortrag: Faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen von Dr. Andreas Fleischmann aus München statt.
Garten Darmstadt
Freiland bis 16:00 Uhr geöffnet

Freiland bis 16:00 Uhr geöffnet

Das Freiland des botanischen Gartens von Darmstadt ist bis 16:00 Uhr geöffnet.
Darmstadt
Events

Events

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG gatreieF nomiS 01 negnarsooM mA frodnremmA 41609 E-mail: gro.netrag-rehcsinatob@ofni Tel: 8199807 7219 94+ Vertreten durch: Simon Feiertag Kontakt: E-mail: gro.netrag-rehcsinatob@ofni Tel: 8199807 7219 94+
Botanischer Garten Darmstadt

Inhalt

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Botanischer Garten Basel

Panoramafotos von botanischen Gärten

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (Simon Feiertag, Am Moosrangen 10, 90614 Ammerndorf, E-mail:
Botanische Gärten

Botanische Gärten

Fotoindex

Fotoindex

Botanische Gärten in Deutschland

Botanische Gärten in Deutschland

Fotos und Informationen zu den botanischen Gärten in Deutschland:
Deutschland
Faerbegartenatlas

Färbegartenatlas vom Institut für Färbepflanzen

Aufbauend auf einer Umfrage bei Botanischen Gärten und anderen Einrichtungen wurde vom "Institut für Färbepflanzen" in Michelstadt ein Datenblatt mit Färbegärten erstellt.
  • Färbegartenatlas des Instituts für Färbepflanzen
Land

Land

[show-map id='2'] Botanische Gärten in den Ländern und Regionen: Botanische Gärten, Parks und Sehenswürdigkeiten in den  Orten:
Vegetationszonen der Welt

Vegetationszonen der Welt

Hier finden sie eine grobe Einteilung der Vegetation in Vegetationszonen bzw. Pflanzenformationen:
  • Eisschilde
  • Gletscher
  • Kältewüste
  • Flechtentundra
  • Moostundra
  • Zwergstrauchtundra
  • Wiesentundra
  • Bergtundra
  • alpine Matten
  • Heiden
  • Laubholz Waldtundra
  • boreale Auen
  • Nadelholz Waldtundra
Botanischer Garten Darmstadt - Panoramafotos

Botanischer Garten Darmstadt – Panoramafotos

Deutschland
Gewächshaus Typen

Gewächshäuser

Gewächshaus Typen Botanische Gärten und ihre Gewächshäuser mit Einteilung nach Vegetationszonen oder nach Pflanzenansprüchen. Gewächshäuser von botanischen Gärten
Vegetationszonen

Vegetationszonen

Hier finden Sie eine Liste der Vegetationszonen der Erde. Diese werden auch als Ökozonen, Pflanzenformationen und Vegetationsformationen bezeichnet. Vegetationszonen und Pflanzengesellschaften in botanischen Gärten
Pflanzen

Pflanzen

Liste der Pflanzen, die in den jeweiligen botanischen Gärten kultiviert werden. Pflanzen: Pflanzen an botanischen Gärten
Botanische Gärten

Botanische Gärten

Liste der botanischen Gärten mit Fotos, Informationen und weiterführenden Artikeln: Botanische Gärten
Events

Events

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen - Archiv

Veranstaltungen – Archiv

Hier finden Sie alle vergangen Termine und Veranstaltungen an botanischen Gärten: Zum aktuellen Veranstaltungeskalender 2015
Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt

Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt

Vorlesungen, Führungen und Veranstaltungen am Botanischen Garten der TU Darmstadt für das Jahr 2016:
Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg

Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg

Vorlesungen, Führungen und Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg für das Jahr 2016:
Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt

Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt

Vorlesungen, Führungen und Veranstaltungen am Kloster- und Kräutergarten von Seligenstadt für das Jahr 2015:
Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Vorlesungen, Führungen und Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem für das Jahr 2015:
Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg

Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg

Vorlesungen, Führungen und Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg für das Jahr 2015: Der Botanische Garten Würzburg
Botanische Gärten in Deutschland

Botanische Gärten in Deutschland

Liste aller botanischen Gärten in Deutschland
Haftungsausschluss

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des
Wetter

Wetter

Test

Test

Pflanzenfamilien

Pflanzenfamilien

Pflanzenfamilien
Orte

Orte

Botanische Gärten:
Botanischer Garten

Botanischer Garten

Bücher zu botanischen Gärten

Bücher zu botanischen Gärten

Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Richtlinie (EU)

Palmengarten in Frankfurt am Main

Palmengarten in Frankfurt am Main

Der Palmengarten in Frankfurt liegt im Zentrum der Stadt. Öffnungszeiten botanischer Garten Frankfurt am Main: Sommer (Februar bis Oktober):
9:00 – 18:00 Winter (November bis Januar):
9:00 – 16:00 Preise:
Erwachsene: 5,00 Euro
Kinder
Deutschland, Frankfurt, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Conventgärten, Duftgarten, Englische Gärten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Garten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Tropische Nutzpflanzen, Garten, Hessen, Öffnungszeiten, Palmengarten, Preise, Sommer, Winter
Kräutergarten und Klostergarten in Seligenstadt

Kräutergarten und Klostergarten in Seligenstadt

Kräutergarten und Klostergarten in Seligenstadt Der wunderschöne Klostergarten in Seligenstadt, mit seinen Apothekergarten inklusive historischer Apotheke (Museum), Kräutergarten mit Gewürzen, Gemüsegarten mit traditionellen Mischkulturanbau, Conventgarten, Orangerie mit Zitruspflanzen, Färbergarten mit
Deutschland, Seligenstadt, Apothekergärten, botanischer Garten, Conventgärten, Färbergarten, Gemüsegärten, Klostergärten, Kräutergärten, Medizinalgarten, Orangerie, Backstube, Färberpflanzen, Kloster, Kloster Seligenstadt, Öffnungszeiten, Seligenstadt, Sommer, Winter
Botanischer Garten Erlangen

Botanischer Garten in Erlangen

Botanischer Garten Erlangen Der Botanische Garten in Erlangen grenzt an den Schlossgarten an und beherbergt auf einer Fläche von etwa 20.000 m² viele interessante Pflanzen. Öffnungszeiten: Sommer (Juni bis August):
Montag
Deutschland, Erlangen, Apothekergärten, botanischer Garten, Kräutergärten, Medizinalgarten, Schlossgarten, Alpinum, Arzneipflanzen, Botanischer Garten, Canarengewächshaus, Farne, Garten, Gebirgspflanzen, Gewächshäuser, Gewürze, Hochgebirgspflanzen, Kulturpflanzen, Mangroven, Nutzpflanzen, Obst, Öffnungszeiten, Sumpfpflanzen, Tropenhaus, tropische Nutzpflanzen, Wasserpflanzen, Winter
Herrngarten Darmstadt

Herrngarten in Darmstadt

Der Herrngarten in Darmstadt ist der älteste und größte Park im Zentrum der Stadt. Das als englischer Park angelegte Erholungsgebiet, mit Wiesen, Café und Spielplätzen bietet für die ganze Familie
Deutschland, Darmstadt, Panoramafotos, Parks, Biergarten, Café, Darmstadt, Herrngarten, Musikpavillon, Picknick, Spielplatz, Wiesen
Botanischer Garten Darmstadt - Teich

Parks und Gärten in Darmstadt

Liste aller Parks, Gärten und botanischer Gärten sowie Zoos in Darmstadt:
  • Botanischer Garten der TU Darmstadt
  • Herrngarten
  • Orangerie
  • Park Mathildenhöhe
  • Park Rosenhöhe
  • Prinz-Emil-Garten
  • Prinz-Georg-Garten
  • Tierpark Vivarium
  • Wildpark Kranichstein
Deutschland, Darmstadt, botanischer Garten, Conventgärten, Englische Gärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Obstgärten, Orangerie, Parks, Rosengärten, Schlossgarten, Tiergärten, Botanischer Garten, Darmstadt, Garten, Herrngarten, Öffnungszeiten, Parks, Prinz Emil Garten
Orangerie Darmstadt

Orangerie in Darmstadt

Die Orangerie in Darmstadt im Stadtteil Bessungen mit ihren schönen Zitrusbäumen bietet den Besuchern im Sommer Erholungsmöglichkeiten in ihren alten Barocken Schlößchen mit Alleen und Brunnen. Das Gebäude der Orangerie
Deutschland, Darmstadt, Orangerie, Parks, Schlossgarten, Darmstadt, Orangerie Darmstadt, Restaurant, Schloß, Schlößchen, Stadtteil Bessungen
Park Mathildenhöhe

Park Mathildenhöhe in Darmstadt

Der Park Mathildenhöhe in Darmstadt liegt im Westen und ist der Höchste Punkt Darmstadt's. Auf der Erhebung war schon vor über zweihundert Jahren ein Englischer Landschaftsgarten angelegt worden. Heute gibt
Deutschland, Darmstadt, Landschaftsgärten, Parks, Darmstadt, Englischer Landschaftsgarten, Kapelle, Künstlerkolonie, Mathildenhöhe, Platanenhain, Russische Kapelle
Park Rosenhöhe Darmstadt

Park Rosenhöhe Darmstadt

Park Rosenhöhe Darmstadt Der Park Rosenhöhe in Darmstadt liegt im Osten der Stadt auf einem Hügel und besteht seit rund 200 Jahren. Der ursprünglich im Stile eines englischen Gartens angelegte
Deutschland, Darmstadt, Englische Gärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Obstgärten, Parks, Atelier, Darmstadt, Öffnungszeiten, Preise, Rosarium, Rosen, Rosendom, Streuobstwiese, Teehäuschen
Rosensorten

Rosensorten im Park Rosenhöhe

Liste der Rosensorten im Park Rosenhöhe (Rosengarten) in Darmstadt:
  • Aachener Dom (Teehybride)
  • Andalusien (Floribunda-Rose)
  • Aprikola (Floribunda-Rose)
  • Arthur Bell (Floribunda-Rose)
  • Aspirin (Floribunda-Rose)
  • Augusta Luise (Teehybride)
  • Aurea (Teehybride)
  • Bad Birnbach (Floribunda-Rose)
Deutschland, Darmstadt, Englische Gärten, Parks, Rosengärten, Darmstadt, Rosarium, Rosen, Rosendom, Rosensorten
Prinz-Emil-Garten

Prinz-Emil-Garten

Der Prinz-Emil-Garten in Darmstadt befindet sich westlich der Stadt in Bessungen. In dem Garten liegt das Prinz-Emil-Schlösschen in welchem das ganze Jahr über Veranstaltungen für Jung und Alt von dem
Deutschland, Darmstadt, botanischer Garten, Englische Gärten, Garten, Landschaftsgärten, Panoramafotos, Parks, Schlossgarten, Darmstadt, Garten, Öffnungszeiten, Prinz Emil Garten, Schlößchen, Teich, Weise
Prinz-Georg-Garten

Prinz-Georg-Garten in Darmstadt

Der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt befindet sich gleich neben den Herrngarten im Nordosten. Der im Rokoko Stil erbaute Nutzgarten und Lustgarten ist von einer Mauer umgeben und beinhaltet das Prinz-Georgs-Palais sowie
Deutschland, Darmstadt, Gemüsegärten, Lustgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Schlossgarten, alte Obstsorten, Darmstadt, Garten, Gemüse, Gravensteiner, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Köstliche von Charneux, Nutzpflanzen, Obst, Obstsorten, Prinz-Georg-Garten, Rokoko, Salat, Zierpflanzen
Forstbotanischer Garten Eberswalde

Forstbotanischer Garten Eberswalde

Der Forstbotanische Garten Eberswalde befindet sich südlich von Eberswalde und bietet seinen Besuchern mehr als 1200 Arten an einheimische Gehölzen sowie auch an fremdländischen Gehölzen auf seinem schön angelegtem Gelände.
Deutschland, Eberswalde, Arboretum, botanischer Garten, Forstbotanische Gärten, Lehrgarten, Afrikanum, Alpinum, Blütenpflanzen, einheimische Gehölze, exotische Gehölze, Forstbotanische Garten, Forstbotanischer Garten Eberswalde, fremdländischen Gehölze, Garten, Öffnungszeiten, Ostasiatenquartier, Riesen-Schachtelhalm, Schmuckstauden
Botanische Gärten

Botanische Gärten in Deutschland

Botanische Gärten Liste der botanischen Gärten in Deutschland:
  • Botanischer Garten Aachen - Botanischer Garten der RWTH Aachen
  • Botanischer Garten Adorf - Botanischer Garten Adorf
  • Botanischer Garten Altenburg - Botanischer Garten der Stadt
Deutschland, Aachen, Adorf, Altenburg, Augsburg, Bad Grund, Bad Langensalza, Bad Nauheim, Bad Schandau, Bayreuth, Bayrischer Wald, Berlin, Berlin-Dahlem, Bielefeld, Bochum, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Eberbach, Eberswalde, Ellerhoop, Erlangen, Eschborn, Essen, Frankfurt, Freiburg, Freising, Gera, Giessen, Göttingen, Greifswald, Grosspösna-Oberholz, Großsedlitz, Günterstal, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Hof, Hohenheim, Höxter, Jena, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Konstanz, Krefeld, Leipzig, Mainz, Mannheim, Marburg, Melzingen, Mönchengladbach, München, München-Nymphenburg, Münster, Oldenburg, Osnabrück, Potsdam, Regensburg, Rostock, Rottenburg, Saarbrücken, Sangerhausen, Schellerhau, Seligenstadt, Solingen, Staufenberg, Stuttgart, Tharandt, Thüringer Wald, Tübingen, Ulm, Weihenstephan, Weinheim, Wuppertal, Würzburg, botanischer Garten, Conventgärten, Englische Gärten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Gemüsegärten, Klostergärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Lustgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Parks, Rosengärten, Botanische Gärten, Botanischer Garten, Deutschland, Garten, Öffnungszeiten
Holzofenbrot Seligenstadt

Holzofenbrot im Kloster Seligenstadt

Holzofenbrot Seligenstadt In der Backstube im Kloster Seligenstadt wird frisches Brot im Holzofen gebacken.
Deutschland, Seligenstadt, botanischer Garten, Backstube, Brot, Holzofen, Kloster, Kloster Seligenstadt, Klosterbrot, Öffnungszeiten, Seligenstadt
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Gewächshaus im Botanischen Garten Berlin Der botanische Garten von Berlin liegt im Südwesten der Stadt und bietet seinen Besuchern auf einer Fläche von etwa 43 Hektar mehr als 22.000 verschiedene
Deutschland, Berlin, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Conventgärten, Duftgarten, Englische Gärten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Lustgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Parks, Rosengärten, Arzneipflanzengarten, Berlin, Bibliothek, Botanischer Garten, Botanischer Garten Berlin, Botanisches Museum, Energiepflanzen, Fleischfressende Pflanzen, Garten, Gewächshäuser, Gewürzpflanzen, nachwachsende Rohstoffe, Nutzpflanzen, Öffnungszeiten, Ölpflanzen, Pflanzliche Aphrodisiaka, Pilzberatung, Schaugewächshäuser, Tropenhaus, tropische Nutzpflanzen, Tropischer Regenwald, Wüstenpflanzen
Botanischer Garten Loja - Ecuador

Botanischer Garten Loja – Ecuador

Der Botanischer Garten von Loja in Süd-Ecuador: Reinaldo Espinosa
Ecuador, Loja, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Bergregenwald, Botanischer Garten, Garten, jardin botanico, Loja, Öffnungszeiten, Reinaldo Espinosa, Südecuador
Kloster Seligenstadt

Seligenstadt Kloster

Kloster Seligenstadt
Deutschland, Seligenstadt, Apothekergärten, botanischer Garten, Conventgärten, Duftgarten, Gemüsegärten, Klostergärten, Kräutergärten, Lehrgarten, Lustgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Rosengärten, Kloster, Öffnungszeiten, Seligenstadt
Garten La Orotava - Teneriffa

Garten La Orotava

Wunderschöner Garten in dem Ort La Orotava auf der Insel Teneriffa, Spanien
Spanien, botanischer Garten, Conventgärten, Garten, Landschaftsgärten, Obstgärten, Parks, Garten, La Orotava, Öffnungszeiten
Vogelpark La Palma - El Paso

Vogelpark La Palma in El Paso/Los Llanos

Der kleine Vogelpark auf La Palma befindet sich in El Paso/Los Llanos Fotos vom Vogelpark
Spanien, El Paso, botanischer Garten, Garten, Parks, Tiergärten, Vogelpark, Café, El Paso, Kanaren, Kanarische Inseln, La Palma, Los Llanos, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Mainz - Gewächshaus

Botanischer Garten Mainz

Der botanische Garten Mainz liegt auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gleich neben dem Institut für Spezielle Botanik und gegenüber der Abteilung für Biologie. Er umfasst mehrere Gewächshäuser,
Deutschland, Mainz, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Parks, Rosengärten, Acker, Agaven, Alpinum, Bauerngarten, Biologische Abteilung, Botanischer Garten, Botanischer Garten Mainz, Didiereaceen, Dornbuschsavannen, Garten, Garten Mainz, Gesteine, Gewächshäuser, Gymnospermen-Abteilung, Halbwüstenpflanzen, Kaffee, Kakao, Kakteen, Kalthauspflanzen, Kanarenflora, Kübelpflanzen, lebenden Steine, Leguminosen, Lithops, Mainzer Sand, Medizinalpflanzen, Mittelmeergebiet, Nutzpflanzen, Öffnungszeiten, Orient, Pflanzen aus dem Himalaja, Pflanzen aus Eurasien, Pflanzen aus Japan, Pflanzen aus Korea, Pflanzen aus Neuseeland, Pflanzen aus Nordamerika, Pflanzen aus Ostasien, Pflanzen aus Südeuropa, Pflanzen aus Westasien, Pflanzen Australiens, Pflanzen der Bibel, Pflanzen der Neuen Welt, Pflanzen Ostasien, Rosarium, Steppe, Steppenwald, Streuobstwiese, Sukkulentenhaus, Systematische Abteilung, Trockengebiete Afrika, tropische Nutzpflanzen, Vegetationszonen, Wolfsmilchgewächse, Wüstenpflanzen
Fotos Botanischer Garten Mainz

Fotos Botanischer Garten Mainz

Deutschland, Mainz, Fotogalerien, Botanischer Garten, Botanischer Garten Mainz, Garten, Garten Mainz
Botanischer Garten Heidelberg

Botanischer Garten Heidelberg

Der Botanische Garten Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg liegt direkt am Fluß Neckar inmitten von Heidelberg. Die Gewächshäuser zusammen mit dem Tropenhaus und dem tropischen Bergwald-Haus beherbergen eine große Pflanzensammlung der
Deutschland, Heidelberg, botanischer Garten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Ananasgewächse, Aristolochiaceae, Botanischer Garten, Botanischer Garten Heidelberg, Bromelien, Cycadeen, Cyclanthaceae, Garten, Geophyten, Gewächshäuser, Insektivoren, Mediterrane, Öffnungszeiten, Palmfarngewächse, Pfeifenblumengewächse, Scheibenblumengewächse, Sukkulenten der Alten Welt, Sukkulenten der Neuen Welt, Sukkulenten Madagaskars, Tropische Farne, Tropische Orchideen
Luisenpark Mannheim

Luisenpark Mannheim

Der Luisenpark befindet sich inmitten von Mannheim am Ufer des Flusses Neckar. Öffnungszeiten des Parks: 365 Tage im Jahr geöffnet ab 9:00 Mai - August Kassenschluss um 21:00 September -
Deutschland, Mannheim, botanischer Garten, Gewächshäuser, Luisenpark, Luisenpark Mannheim, Öffnungszeiten, Winter
Botanischer Garten Hamburg

Botanischer Garten Hamburg

Der botanische Garten Hamburg oder auch Loki-Schmidt-Garten ist an den beiden Standorten Bahnhof Dammtor Planten un Blomen mit den Tropengewächshäusern sowie dem Freigelände in Klein-Flottbek angesiedelt. Öffnungszeiten Klein Flottbek: Januar -
Deutschland, Hamburg, botanischer Garten, Botanischer Garten, Botanischer Garten Hamburg, Garten, Garten Hamburg, Öffnungszeiten
Holzofenbrot Seligenstadt

Seligenstadt Alte Backstube – Holzofenbrot Kugelpanorama

Seligenstadt Alte Backstube – Holzofenbrot Kugelpanorama In der Backstube wird jeden Donnerstag frisches Klosterbrot im Holzofen gebacken. Ein Laib kostet 5,00 €. Es gehen jeweils nur 80 Brote in den
Deutschland, Seligenstadt, botanischer Garten, Conventgärten, Backstube, Brot, Holzofen, Kloster Seligenstadt, Klosterbrot, Ofen, Öffnungszeiten, Seligenstadt
Botanischer Garten Mainz - Bauerngarten

Botanischer Garten Mainz Panorama

Deutschland, Mainz, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Parks, Garten Mainz, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Marburg - Freiland

Botanischer Garten Marburg – Freiland

Botanischer Garten Marburg - Freiland Der neue Botanische Garten Marburg liegt auf den Lahnbergen und ist 20 Hektar groß. Internetseite:
www.uni-marburg.de/botgart/
Deutschland, Marburg, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Botanischer Garten Marburg, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Marburg - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Marburg - Sukkulentenhaus Das Sukkulentenhaus vom Botanischer Garten Marburg beherbergt Pflanzen aus trockenen Biozonen von Mexiko, Südamerika, Südafrika und Madagaskar. Zu sehen gibt es Pflanzen aus Trockengebieten, das
Deutschland, Marburg, botanischer Garten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Garten, Kräutergärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Botanischer Garten Marburg, Kakteen, Kugelpanorama, Öffnungszeiten, Panorama, Sukkulentenhaus, Wüste
Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt – Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum
Deutschland, Darmstadt, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Alpinum, Botanischer Garten Darmstadt, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg – Gewächshäuser

Botanischer Garten Marburg Schaugewächshäuser im botanischen Garten Marburg:
  • Großes Tropenhaus
  • Kanarenhaus
  • Loorbeerwald
  • Nutzpflanzenhaus
  • Amazonashaus
  • Farnhaus
  • Sukkulentenhaus
  • Outbackhaus
  • Karnivorenhaus
Deutschland, Marburg, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Amazonashaus, Botanischer Garten Marburg, Farnhaus, Gewächshäuser, Großes Tropenhaus, Kanarenhaus, Karnivorenhaus, Kugelpanorama, Loorbeerwald, Nutzpflanzenhaus, Öffnungszeiten, Outbackhaus, Panorama, Sukkulentenhaus, Tropenhaus
Botanischer Garten Karlsruhe

Botanischer Garten Karlsruhe

Der botanische Garten Karlsruhe befindet sich im Schlossgarten des zentral gelegenem Karlsruher Schlosses. An dem botanischen Garten mit seinen historischen Gewächshäuser befindet sich auch die Orangerie, ein Wintergarten und die
Deutschland, Karlsruhe, botanischer Garten, Duftgarten, Englische Gärten, Garten, Landschaftsgärten, Lustgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Schlossgarten, Blumen, exotische Gehölze, Gewächshäuser, Gewürzpflanzen, heimische Gehölze, historische Gewächshäuser, Kübelbäumchen, Öffnungszeiten, Orangerie, Schlossgarten, Wintergarten
Botanischer Garten Darmstadt - Gewächshaus

Botanischer Garten Darmstadt – Gewächshäuser

Botanischer Garten Darmstadt - Gewächshaus Hier zu sehen ist das Überwinterungshaus vom botanischen Garten Darmstadt. Ab Mai ist ein Teil der überwinterten Pflanzen im Beet gegenüber zu sehen. So gibt
Deutschland, Darmstadt, botanischer Garten, Forstbotanische Gärten, Fotogalerien, Garten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Taxonomischer Lehrgarten, Botanischer Garten Darmstadt, Öffnungszeiten, Überwinterungshaus
Botanischer Garten Mainz

Botanischer Garten Mainz

Zur Hauptseite Botanischer Garten Mainz
Deutschland, Mainz, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Conventgärten, Duftgarten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Taxonomischer Lehrgarten, Botanischer Garten Mainz, Öffnungszeiten
Kloster Seligenstadt

Kloster Seligenstadt Panorama

Kloster Seligenstadt Der wunderschöne Klostergarten von Seligenstadt wird zu fast jeder Jahreszeit gut besucht. Im Garten gibt es eine große Sammlung an heimischen Heilpflanzen und Färbepflanzen sowie Gewürzen und essbaren
Deutschland, Seligenstadt, Apothekergärten, botanischer Garten, Conventgärten, Duftgarten, Englische Gärten, Färbergarten, Garten, Gemüsegärten, Klostergärten, Kräutergärten, Lehrgarten, Lustgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Panoramafotos, Rosengärten, Taxonomischer Lehrgarten, essbare Wildpflanzen, Färbepflanzen, Gewürze, Heilpflanzen, Kloster Seligenstadt, Öffnungszeiten
Holzofenbrot Seligenstadt

Holzofenbrot Seligenstadt Panorama

Deutschland, Seligenstadt, botanischer Garten, Klostergärten, Panoramafotos, Backstube, Kloster Seligenstadt, Klosterbrot, Öffnungszeiten, Seligenstadt
Palmengarten

Palmengarten

Deutschland, Frankfurt, botanischer Garten, Öffnungszeiten, Palmengarten
Botanischer Garten der RWTH Aachen

Botanischer Garten der RWTH Aachen

Im botanische Garten von Aachen, auch Karlsgarten genannt, sind viele der Pflanzen zu finden, welche Karl der Große in seiner Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperialibus) aufzeichnen ließ. Postanschrift:
Deutschland, Aachen, botanischer Garten, Botanischer Garten, Capitulare de villis, Karl der Große, Karlsgarten, Landgüterverordnung, Öffnungszeiten
Pflanzen aus der Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperialibus) von Karl des Großen

Pflanzen aus der Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperialibus) von Karl des Großen

Pflanzen aus der Landgüterverordnung Deutscher Name,Botanischer Name Ähren-Minze , Mentha spicata Ammei , Ammi copticus Anis , Pimpinella anisum Apfelbäume , Malus domestica Apfelsorten , Malus sp. Aufsteigender Fuchsschwanz ,
botanischer Garten, Informationen, Capitulare de villis, Kohlrabi, Öffnungszeiten
Strasbourg - Parc de l'Orangerie

Strasbourg – Parc de l’Orangerie

Die Orangerie von Straßburg, auch Parc de l'Orangerie, ist ein öffentlicher Park in der Stadt Straßburg. Er liegt gegenüber vom Europapalast in der Nähe von den anderen EU-Institutionen. Auf dem
Frankreich, Strasbourg, Garten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Schlossgarten, Tiergärten, Vogelpark, Parc de l'Orangerie
Botanischer Garten Mainz - Gewächshaus für Tropische Nutzpflanzen

Botanischer Garten Mainz – Gewächshaus Tropische Nutzpflanzen

Im Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen am botanischen Garten Mainz gibt es im Sommer einige interessante Vertreter aus der Famile der Cucurbitaceae (Gurkengewächse), wie den Flaschenkürbis (Lagenaria), Wachsgurke (Benincasa hispida), Schlangentomate
Deutschland, Mainz, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen, Cucurbitaceae, Flaschenkürbis, Gewächshaus Tropische Nutzpflanzen, Lagenaria, tropische Nutzpflanzen
Botanischer Garten Mainz - Orient und Teich

Botanischer Garten Mainz – Orient und Teich

In dem Bereich Orient im Botanischer Garten von Mainz, der an der Teich angrenzt, kann man eine Vielzahl an wichtigen Nahrungspflanzen finden, die ursprünglich aus dieser Region stammen. So gibt
Deutschland, Mainz, botanischer Garten, Panoramafotos, Parks, Nahrungspflanzen, Öffnungszeiten, Orient, Pflanzen der Bibel, Teich
Botanischer Garten Mainz - Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder

Botanischer Garten Mainz – Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder

Das Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder im botanischen Garten in Mainz ist durch hohe Luftfeuchtigkeit und üppige Vegetation vor allem am Boden gekennzeichnet. Zu Bewundern gibt es Vertreter der Familie der
Deutschland, Mainz, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Aufsitzerpflanzen, Epiphyten, Öffnungszeiten, Unterwuchs tropischer Wälder, Wasserpflanzen
Botanischer Garten Mainz - Cycadeenhaus

Botanischen Garten Mainz – Cycadeenhaus

Das temperierte Cycadeenhaus, auch als Gewächshaus Nr. 17 bezeichnet, schließt direkt an den Gewächshausverbinder an. Die Pflanzen werden bei etwa 15-18° C kultiviert. Im Cycadeenhaus sind vor allem Cycadeen, also Palmfarne, 
Deutschland, Mainz, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Cycadeenhaus, Öffnungszeiten
Palmengarten Tropicarium Dornwald

Palmengarten Tropicarium Dornwald

Palmengarten Tropicarium - Dornwald Im Tropicarium im Palmengarten in Frankfurt werden die Pflanzen nach ihren natürlichen Vegetationszonen und Lebensräumen in die beiden Hauptkomplexe Trockene Tropen und Feuchte Tropen unterteilt. Der
Deutschland, Frankfurt, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Dornsavanne, Dornwald, Öffnungszeiten, Trockene Tropen, Trockenwälder, Tropicarium
Palmengarten - Tropicarium Monsunwald

Palmengarten – Tropicarium Monsunwald

Ein Monsunwald, hier im Tropicarium im Palmengarten Frankfurt, ist durch hohe Niederschläge zur Regenzeit und durch eine bis mehrere Monate dauernde Trockenzeit gekennzeichnet. Die Bäume im regengrünen Feuchtwald oder Passatwald,
Deutschland, Frankfurt, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen, Feuchte Tropen, Monsunwald, Öffnungszeiten, Tropicarium
Palmengarten Frankfurt – Haus Rosenbrunn im Rosengarten

Palmengarten Frankfurt – Haus Rosenbrunn im Rosengarten

Palmengarten Frankfurt – Haus Rosenbrunn im Rosengarten Der große Rosengarten mit seinem schönen Haus Rosenbrunn im Palmengarten in Frankfurt ist nicht nur im Sommer zur Rosenblüte einen Besuch wert. Zur
Deutschland, Frankfurt, botanischer Garten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Haus Rosenbrunn, Öffnungszeiten, Palmengarten, Rosengarten
Palmengarten Tropicarium - Trockene Tropen

Palmengarten Tropicarium – Trockene Tropen

Beim Tropicarium Trockene Tropen des Palmengartens in Frankfurt am Main sind mehrere Gewächshäuser in dem Komplex trockene Tropen zusammengefasst. Oben auf dem Foto zu sehen ist der Verbinder und auch
Deutschland, Frankfurt, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Öffnungszeiten, Trockene Tropen, Tropicarium
Botanischer Garten Marburg - Kanarenhaus

Botanischer Garten Marburg – Kanarenhaus

Botanischer Garten Marburg - Kanarenhaus Das Kanarenhaus im botanischen Garten Marburg beherbergt zusammen mit dem Lorbeerhaus eine große Sammlung an Wildpflanzen von den kanarischen Inseln. Durch die isolierte Lage sind
Deutschland, Marburg, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Marburg, Kanaren, Kanarenhaus, Kanarische Inseln, Lorbeerhaus, Lorbeerwald, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Marburg - Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Wasserpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg - Wasserpflanzenhaus Im Wasserpflanzenhaus vom botanischen Garten Marburg, welches auch als Amazonashaus bezeichnet wird, wächst die Riesenseerose (Victoria amazonica) im 28° C warmen Wasser neben Mangroven (Bruguiera
Deutschland, Marburg, botanischer Garten, Panoramafotos, Wassergärten, Amazonas, Amazonashaus, Botanischer Garten Marburg, Öffnungszeiten, Wasserpflanzenhaus
Botanischer Garten Marburg - Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg – Lorbeerwald

Botanischer Garten Marburg - Lorbeerwald Der feuchte Lorbeerwald im Lorbeerhaus im Botanischer Garten von Marburg ist mit dem Kanarenhaus verbunden. Lorbeerwälder gehören zu den immergrünen Feuchtwäldern, welche in der subtropischen
Deutschland, Marburg, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Marburg, Kanaren-Lorbeer, Lorbeergewächse, Lorbeerwald, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg

Botanischer Garten Marburg Der neue Botanische Garten Marburg liegt auf den Lahnbergen oberhalb von Marburg und zählt mit etwa 20 Hektar zu den größten botanischen Gärten Deutschlands. Im botanischen Garten
Deutschland, Marburg, Arboretum, botanischer Garten, Conventgärten, Duftgarten, Englische Gärten, Färbergarten, Forstbotanische Gärten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Lustgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen, Wassergärten, Botanischer Garten Marburg, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Marburg - Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg – Nutzpflanzenhaus

Botanischer Garten Marburg - Nutzpflanzenhaus Das Nutzpflanzenhaus vom botanischen Garten in Marburg ist fast 200 m2 groß und beherbergt interessante Nutzpflanzen aus aller Welt. Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg
Deutschland, Marburg, botanischer Garten, Panoramafotos, Botanischer Garten Marburg, Nutzpflanzenhaus, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Marburg - Australienhaus

Botanischer Garten Marburg – Australienhaus

Botanischer Garten Marburg - Australienhaus Das Australienhaus oder auch Outbackhaus im Botanischen Garten von Marburg bietet dem Besucher eine tolle Auswahl an Pflanzen aus dem Outback Australiens. Viele Arten sind
Deutschland, Marburg, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Australien, Australienhaus, Botanischer Garten Marburg, Öffnungszeiten, Outbackhaus
Palmengarten Palmenhaus

Palmengarten Frankfurt – Palmenhaus

Palmengarten Palmenhaus Das riesige Palmenhaus im Palmengarten in Frankfurt am Main ist üppig bewachsen mit zahlreichen tropischen und subtropischen Pflanzen. Hierzu zählen unter anderem Baumfarne, verschiedene subtropische Palmen, Bananen, Kletterpflanzen
Deutschland, Frankfurt, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Aquarien, Ausstellungen, Bachlauf, Bananen, Blumenschau, Gewächshaus, Öffnungszeiten, Palmengarten, Palmenhaus, subtropische Palmen
Botanischer Garten Karlsruhe - Teich

Botanischer Garten Karlsruhe – Teich

Botanischer Garten Karlsruhe - Teich Der botanische Garten von Karlsruhe, der sich im Schlossgarten nahe der Karlsruher Innenstadt befindet, lädt zum Entspannen ein. Der schöne von Bambus und Seerosen bewachsene
Deutschland, Karlsruhe, botanischer Garten, Landschaftsgärten, Panoramafotos, Parks, Schlossgarten, Botanischer Garten Karlsruhe, Karlsruhe, Öffnungszeiten, Schlossgarten, Schlossgartensee, Teich
Kloster Seligenstadt

Kloster Seligenstadt

Kloster Seligenstadt Zur Hauptseite Klostergarten Seligenstadt
Deutschland, Seligenstadt, botanischer Garten, Klostergärten, Lustgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Orangerie, Panoramafotos, Kloster Seligenstadt, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Sukkulentenhaus

Zur Hauptseite Botanischer Garten Darmstadt
Deutschland, Darmstadt, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Darmstadt, Öffnungszeiten, Sukkulentenhaus
Botanischer Garten Darmstadt – Tropenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Tropenhaus

Botanischer Garten Darmstadt – Tropenhaus Zur Hauptseite Botanischer Garten Darmstadt
Deutschland, Darmstadt, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Darmstadt, Öffnungszeiten, Tropenhaus
Bergnebelwald - Gewächhaus im botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Bergregenwald

Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Bergregenwald Das beeindruckende Tropenschauhaus Bergregenwald - Bergnebelwald am botanischen Garten Würzburg beherbergt zahlreiche große Baumfarne sowie weitere interessante Vertreter der Farne. Das Klima ist kühl
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen, Bergregenwald, Botanischer Garten Würzburg, Öffnungszeiten, Tropenschauhaus
Sukkulentenhaus - Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Sukkulentenhaus Afrika und Madagaskar

Sukkulentenhaus - Afrika und Madagarskar am botanischen Garten Würzburg Das Sukkulentenhaus des botanischen Gartens von Würzburg ist in die beiden Bereiche Nord- und Südamerika sowie Afrika und Madagaskar unterteilt. Zu
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen, Afrika, Botanischer Garten Würzburg, Madagaskar, Sukkulentenhaus, Tropenschauhaus
Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen – Sukkulentenhaus

Botanischer Garten Giessen - Sukkulentenhaus Das Sukkulentenhaus oder Kakteenhaus vom Botanischer Garten Giessen beherbergt eine Vielzahl an interessanten Sukkulenten, Kakteen und Euphorbien aus den trockenen und heißen Regionen der Erde.
Deutschland, Giessen, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen, Botanischer Garten Gießen, Euphorbien, Giessen, Kakteen, Sukkulenten, Sukkulentenhaus
Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Botanischer Garten Gießen

Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Botanische Garten Gießen liegt im Zentrum der Stadt Gießen. Auf einer Fläche von etwa 3 Hektar können über 7000 Pflanzenarten im Freiland und den
Deutschland, Giessen, botanischer Garten, Garten, Gemüsegärten, Gewächshauser, Kräutergärten, Lehrgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Parks, Rosengärten, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen, Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Botanischer Garten Gießen, Giessen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Öffnungszeiten
Gewächhaus für Farne und farnverwandten Pflanzen am botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen

Gewächhaus für Farne und farnverwandten Pflanzen am botanischer Garten Gießen Im Gewächshaus für Farne und farnverwandte Pflanzen wachsen neben zwei Palmfarnen der Art Cycas circinalis auch Schlingfarne der Gattung Lygodium.
Deutschland, Giessen, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Gießen, Farne, Gewächhaus für Farne und farnverwandte Pflanzen, Giessen, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Würzburg - Mediterranhaus

Botanischer Garten Würzburg – Mediterranhaus

Botanischer Garten Würzburg - Mediterranhaus Das Mediterranhaus des Botanischen Gartens von Würzburg ist in die Bereiche Kalifornien, Chile, Südafrika, Südwest-Australiens und Mittelmeer gegliedert. Die Vegetation ist geprägt von immergrüne Laubgehölzen
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Würzburg, Hartlaubgewächse, immergrüne Laubgehölze, Macchie, mediterrane Pflanzen, Mediterranhaus, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg Der Botanische Garten der Universität Würzburg befindet sich südlich von Würzburg in etwa 200 Metern Höhe gelegen an einer Osthanglage des Maintals. Der botanische Garten umfasst eine
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Garten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Obstgärten, Panoramafotos, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen, Botanischer Garten Würzburg, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald Gleich als erstes Gewächshaus im Tropenschauhaus des botanischen Garten in Würzburg beginnt man den Rundweg in der Vegetationszone des immerfeuchten Tieflandregenwaldes. Durch die warme
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Würzburg, immerfeuchter Tieflandregenwald, Mangroven, Tieflandregenwald, Tropenschauhaus
Botanischer Garten Würzburg - Gebirgspflanzenhaus

Botanischer Garten Würzburg – Gebirgspflanzenhaus

Botanischer Garten Würzburg - Gebirgspflanzenhaus Das Gebirgspflanzenhaus vom botanischen Garten Würzburg liegt zusammen mit dem Alpinum oberhalb der Schaugewächshäuser am Hang. Hier wachsen verschiedene, interessante Gebirgspflanzen die sich an das
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Alpinum, Botanischer Garten Würzburg, Gebirgspflanzen, Gebirgspflanzenhaus
Botanischer Garten Würzburg - Nordamerikanische Prärie

Botanischer Garten Würzburg – Nordamerikanische Prärie

Botanischer Garten Würzburg - Nordamerikanische Prärie Der Vegetationstyp Nordamerikanische Prärien befindet sich am gleich am Eingangsbereich des botanischen Gartens von Würzburg gegenüber von dem Bauerngarten. Die Prärie ist gekennzeichnet als
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Landschaftsgärten, Panoramafotos, baumlose Graslandschaft, Botanischer Garten Würzburg, Gräser, Graslandschaft, Nordamerikanische Prärie, Prärie, Stauden
Botanischer Garten Würzburg - Arzneipflanzengarten

Botanischer Garten Würzburg – Arzneipflanzengarten

Botanischer Garten Würzburg - Arzneipflanzengarten Im Arzneipflanzengarten des botanischen Gartens von Würzburg wachen man mehr als 300 Heilpflanzen, die in die Abteilungen Terpenoide, Alkaloide, Polyketide, Phenylpropane, Ätherische Öle und Balsame,
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Arzneipflanzen, Arzneipflanzengarten, Botanischer Garten Würzburg, Heilpflanzen, Medizinalpflanzen, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Würzburg - Mediterrane Felsheide

Botanischer Garten Würzburg – Mediterrane Felsheide

Botanischer Garten Würzburg - Mediterrane Felsheide In der Freianlage vom Botanischen Garten Würzburg findet man in der Mediterranen Felsheide Pflanzen aus der Mittelmeerregion und dem Vorderen Orient. So wachsen hier
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Botanischer Garten Würzburg, Dornpolster-Felsheide, Gebirge, Gebirgspflanzen, Heide, Mediterrane Felsheide, Öffnungszeiten
Botanischer Garten Würzburg - Bauerngarten

Botanischer Garten Würzburg – Bauerngarten

Botanischer Garten Würzburg - Bauerngarten Der Bauerngarten des Botanischen Gartens von Würzburg befindet sich gleich am Eingangsbereich gegenüber der Prärie. Hier findet man eine Vielzahl an Nutzpflanzen, Wildpflanzen und auch
Deutschland, Würzburg, Bauerngärten, botanischer Garten, Bauerngarten, Botanischer Garten Würzburg, Mischkultur, Nutzpflanzen, Öffnungszeiten, Wildpflanzen, Zierpflanzen
Botanischer Garten Würzburg -Tropische und subtropische Nutzpflanzen

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Tropische und subtropische Nutzpflanzen

Im Tropenschauhaus Tropische und subtropische Nutzpflanzen am Botanischer Garten Würzburg werden einige sehr interessante Nutzpflanzen kultiviert. So wachsen neben dem großen Kakaobaum auch Reis, Sternfrucht und Bananen. Hauptseite Botanischer
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Nutzpflanzen, Subtropische Nutzpflanzen, Tropenschauhaus, tropische Nutzpflanzen
Botanischer Garten Würzburg - Mediterraner Innenhof

Botanischer Garten Würzburg – Mediterraner Innenhof

Botanischer Garten Würzburg - Mediterraner Innenhof Der Mediterrane Innenhof des botanischen Gartens von Würzburg ist umgeben von den Schaugewächshäusern und bietet verschiedenen mediterranen Nutzpflanzen aus dem Mittelmeergebiet einen geschützten Lebensraum.
Deutschland, Würzburg, botanischer Garten, Botanischer Garten Würzburg, mediterrane Nutzpflanzen, Mediterraner Innenhof, Würzburg
Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum

Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt - Alpinum Der botanische Garten in Darmstadt liegt im Osten der Stadt an der TU Darmstadt. Öffnungszeiten botanischer Garten: Sommer (1.April - 30.September):
Montag - Samstag: 7:30 -
Deutschland, Darmstadt, Apothekergärten, botanischer Garten, Gemüsegärten, Kräutergärten, Medizinalgarten, Botanischer Garten, Botanischer Garten Darmstadt, Darmstadt, Garten, Gewächshäuser, Öffnungszeiten, Preise, Sommer, Winter
Botanischer Garten Zürich - Tropenhaus Trockengebiete

Botanischer Garten Zürich – Tropenhaus Trockengebiete

Das Tropenhaus Trockengebiete des Botanischer Gartens in  Zürich beherbergt Kakteen, Sukkulenten und andere trockenliebenden Pflanzen aus den verschiedenen Teilen der Erde. Am oberen Bereich gibt es in Glasvitrinen verschiedene fleischfressende
Schweiz, Zürich, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Botanischer Garten Zürich, Fleischfressende Pflanzen, Insektivoren, Karnivoren, Tropenhaus Trockengebiete
Botanischer Garten Zürich

Botanischer Garten Zürich

Der neue botanische Garten der Universität Zürich in der Schweiz besteht seit 1977 im Zentrum der Stadt. Bekannt durch seine beeindruckenden kuppelförmigen Schauhäuser, die sich in die Klimazonen Tropischer Bergwald,
Schweiz, Zürich, botanischer Garten, Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich - Tropenhaus Tiefland

Botanischer Garten Zürich – Tropenhaus Tieflandregenwald

Das Kuppelgewächshaus tropischer Tieflandregenwald des botanischen Gartens in Zürich ist das größte der insgesamt drei Gewächshäuser. In dem beeindruckenden 16 Meter hohen Schauhaus wachsen eine Vielzahl an interessanten Pflanzen aus
Schweiz, Zürich, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen, Botanischer Garten Zürich, Kuppelgewächshaus, Tieflandregenwald, Tropenhaus Tiefland, tropischer Tieflandregenwald
Botanischer Garten Basel - Tropenhaus

Botanischer Garten Basel – Tropenhaus

Das Tropenhaus ist das größte Gewächshaus des Botanischen Gartens von Basel und bietet rund 700 tropischen Pflanzen Raum zum wachsen. In dem warmen Tropenhaus leben neben den Pflanzen auch verschiedene
Schweiz, Basel, botanischer Garten, Panoramafotos, Amphibien, Antillen-Pfeiffrösche, Basel, Botanischer Garten Basel, Elfenblauvogel, Irena puella, Reptilien, Stirnlappen-Basilisk, Tropenhaus, Türkis-Irene, Türkisfeenvogel
Botanischer Garten Basel

Botanischer Garten Basel

Der botanischer Garten der Universität Basel befindet sich im Zentrum der Stadt südlich der Universität Basel und in der Nähe der Altstadt Grossbasel neben dem Rhein. Der botanische Garten wurde
Schweiz, Basel, botanischer Garten, Duftgarten, Garten, Gewächshauser, Informationen, Panoramafotos, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tiergärten, Tropische Nutzpflanzen, Basel, Botanischer Garten Basel
Botanischer Garten Erlangen

Botanischer Garten Erlangen – Gewächshäuser

Am botanischen Garten in Erlangen gibt es eine Reihe interessanter Gewächshäuser mit verschiedenen Vegetationszonen. Das große Gewächshaus für tropischen Tieflandregenwald beherbergt tropische Pflanzen des Tieflandregenwaldes. Hervorzuheben sind eine Vielzahl an
Deutschland, Erlangen, botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Alpinenhaus, Bergregenwald, Botanischer Garten Erlangen, Gewächshäuser, Halbwüsten, Kakteen und Sukkulenten, Kanaren-Gewächshaus, Mangrove, tropischer Tieflandregenwald, Wüsten
Botanischen Garten Adorf

Botanischen Garten Adorf

Der Botanische Garten Adorf liegt an der Grenze zur Tschechische Republik im sächsischen Vogtland.  Der Schwerpunkt des botanischen Gartens liegt in der Flora der Hochgebirge aus aller Welt. Einteilung der
Deutschland, Adorf, botanischer Garten, Adorf, Alpinum, Botanischer Garten Adorf, Hochgebirgspflanzen
Botanischer Garten Freiburg

Botanischer Garten Freiburg

Deutschland, Freiburg, botanischer Garten, Botanischer Garten Freiburg, Freiburg
Botanischer Erlebnisgarten Altenburg

Botanischer Erlebnisgarten Altenburg

Der botanischen Erlebnisgarten Altenburg in Thüringen im Norden der Stadt bietet dem Besucher neben Größeren Grünflächen einen Rhododendrongarten, ein Alpinum sowie einen Heidegarten. Öffnungszeiten: April bis Oktober Dienstag bis Sonntag:
Deutschland, Altenburg, botanischer Garten, Botanischer Erlebnisgarten Altenburg, Erlebnisgarten
Botanischer Garten Augsburg

Botanischer Garten Augsburg

Der botanische Garten Augsburg am liegt am Naherholungsgebiet Siebentischwald in Augsburg. Es gibt einen Gewächshauskomplex (Pflanzenwelt unter Glas), in dem Pflanzen der Tropen, der Steppe und der Savanne gedeihen. In
Deutschland, Augsburg, Apothekergärten, botanischer Garten, Färbergarten, Gewächshauser, Obstgärten, Augsburg, Bauerngarten, Botanischer Garten Augsburg, japanischer Garten, Lechheide, Ökogarten, Römergarten, Salbeigarten, Senkgarten, Steingarten, Wassergarten
Arboretum Bad Grund

Arboretum Bad Grund

Im Arboretum Bad Grund im Harz, auch WeltWald Harz genannt, wachsen exotische Baumarten aus aller Welt. Der einzigartige Exotenwald mit etlichen Wander- und Rundwegen auf einer Fläche von etwa 100
Deutschland, Bad Grund, Arboretum, Forstbotanische Gärten, Arboretum, Arboretum Bad Grund, Bad Grund, Exotenwald
Botanischer Garten Bad Langensalza

Botanischer Garten Bad Langensalza

Der Botanische Garten Bad Langensalza in Thüringen ist ein noch sehr neuer, kleiner botanischer Garten, der erst seit 2001 besteht. Es gibt eine Zwiebelsammlung mit verschiedenen Zwiebelpflanzen (Allium), die sich
Deutschland, Bad Langensalza, botanischer Garten, Alpiner Garten, Bad Langensalz, Botanischer Garten Bad Langensalz, Graslandschaft, Waldrandflora, Zwiebelsammlung
Rosenmuseum Steinfurth

Rosenmuseum Steinfurth

Im Rosenmuseum in Steinfurth wird der Rosenfreund alles zum Thema Rosen erfahren. In der Dauerausstellung „Rosige Zeiten“ wird die Geschichte der Rose näher beleuchtet. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag März -
Deutschland, Bad Nauheim, Steinfurth, Museen, Rosengärten, Rosen, Rosenmuseum, Rosenmuseum Steinfurth, Steinfurth
Botanischer Garten Bad Schandau

Botanischer Garten Bad Schandau

Der botanische Garten Bad Schandau befindet sich am Nationalpark Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge in Sachsen. Der Garten liegt im Kirnitzschtal und es gibt die Flora der Sächsischen Schweiz, der Gebiete
Deutschland, Bad Schandau, botanischer Garten, Bad Schandau, Botanischer Garten Bad Schandau, Elbsandsteingebirge, Kirnitzschtal, Nationalpark, Nationalpark Sächsische Schweiz, Sächsische Schweiz
Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth

Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth

Der Ökologisch-Botanische Garten von Bayreuth (ÖBG) liegt im Süden der Stadt direkt an der Universität Bayreuth. In dem 16 Hektar großen Garten gibt es Gewächshäuser mit Fläche von 5000 m2. Der
Deutschland, Bayreuth, botanischer Garten, Bayreuth, Ökologisch-Botanischer Garten, Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth
Späth-Arboretum

Späth-Arboretum

Das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin liegt im Südosten der Hauptstadt unweit des Flusses Spree. Das als botanischer Garten für Gehölze fungierende Arboretum beherbergt etwa 1200 Arten und Sorten an
Deutschland, Berlin, Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Forstbotanische Gärten, Medizinalgarten, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Berlin, botanischer Garten für Gehölze, Späth-Arboretum
Weinheim Exotenwald

Exotenwald Weinheim

Im Exotenwald in Weinheim wachsen auf einer Fläche von etwa 60 Hektar viele exotische Bäume und Sträucher aus Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien. Das Arboretum wurde 1872 von Freiherrn Christian
Deutschland, Weinheim, Forstbotanische Gärten, Exotenwald, Weinheim, Weinheim Exotenwald
Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald beherbergt auf einer Fläche von rund 25.000 Hektar zahlreiche zum Teil geschützte Tier- und Pflanzenarten (Wölfe, Luchse, Wildkatzen, Biber, Fischotter, Fledermäuse). Er ist Deutschlands erster Nationalpark
Deutschland, Bayerisch Eisenstein, Kvilda, Mauth, Spiegelau, Arboretum, Forstbotanische Gärten, Informationen, Parks, Bayerischer Wald, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald
Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim

Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim

Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim Der Botanische Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim, zusammen auch als Hohenheimer Gärten bezeichnet, liegen im Stuttgarter Stadtteil Hohenheim. Das Schloss Hohenheim liegt
Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Duftgarten, Färbergarten, Garten, Gemüsegärten, Gewächshauser, Kräutergärten, Landschaftsgärten, Lehrgarten, Medizinalgarten, Nutzgarten, Parks, Systematische Abteilung, Taxonomischer Lehrgarten, Tropische Nutzpflanzen, Wassergärten, Exotengarten, Hohenheim, Hohenheimer Gärten, Stuttgart, Universität Hohenheim
Botanischer Garten in Puerto de la Cruz auf Teneriffa

Botanischer Garten in Puerto de la Cruz auf Teneriffa

200 Jahre alte Würgefeige im Botanischer Garten in Puerto de la Cruz auf Teneriffa Der Botanische Garten in Puerto de la Cruz auf der Kanaren Insel Teneriffa ist besonders interessant
Apothekergärten, Arboretum, botanischer Garten, Forstbotanische Gärten, Garten, Palmengarten, Parks, Tropengarten, Tropische Nutzpflanzen, Kanaren, Puerto de la Cruz, Spanien, Teneriffa

Footer

Impressum

  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanischer Garten
  • Botanischer Garten Darmstadt – Panoramafotos
  • Bücher zu botanischen Gärten
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Events
  • Events
  • Färbegartenatlas vom Institut für Färbepflanzen
  • Fotoindex
  • Gewächshäuser
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Inhalt
  • Land
  • Orte
  • Panoramafotos von botanischen Gärten
  • Pflanzen
  • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Test
  • Vegetationszonen
  • Vegetationszonen der Welt
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen – Archiv
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
  • Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
  • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
  • Wetter
© Simon Feiertag | www.botanischer-garten.org

Orte

  • Aachen (2)
  • Adorf (2)
  • Altenburg (2)
  • Augsburg (2)
  • Bad Grund (2)
  • Bad Langensalza (2)
  • Bad Nauheim (2)
  • Bad Schandau (2)
  • Basel (3)
  • Bayerisch Eisenstein (1)
  • Bayreuth (2)
  • Bayrischer Wald (1)
  • Berlin (3)
  • Berlin-Dahlem (1)
  • Bielefeld (1)
  • Bochum (1)
  • Braunschweig (1)
  • Bremen (1)
  • Chemnitz (1)
  • Darmstadt (15)
  • Dortmund (1)
  • Dresden (1)
  • Duisburg (1)
  • Düsseldorf (1)
  • Eberbach (1)
  • Eberswalde (2)
  • El Paso (1)
  • Ellerhoop (1)
  • Erlangen (3)
  • Eschborn (1)
  • Essen (1)
  • Frankfurt (9)
  • Freiburg (2)
  • Freising (1)
  • Gera (1)
  • Giessen (5)
  • Göttingen (1)
  • Greifswald (1)
  • Grosspösna-Oberholz (1)
  • Großsedlitz (1)
  • Günterstal (1)
  • Halle (1)
  • Hamburg (2)
  • Hannover (1)
  • Heidelberg (3)
  • Hof (1)
  • Hohenheim (1)
  • Höxter (1)
  • Jena (1)
  • Kaiserslautern (1)
  • Karlsruhe (4)
  • Kassel (1)
  • Kiel (1)
  • Köln (1)
  • Konstanz (1)
  • Krefeld (1)
  • Kvilda (1)
  • Leipzig (1)
  • Loja (1)
  • Mainz (10)
  • Mannheim (3)
  • Marburg (11)
  • Mauth (1)
  • Melzingen (1)
  • Mönchengladbach (1)
  • München (1)
  • München-Nymphenburg (1)
  • Münster (1)
  • Oldenburg (1)
  • Osnabrück (1)
  • Potsdam (1)
  • Regensburg (1)
  • Rostock (1)
  • Rottenburg (1)
  • Saarbrücken (1)
  • Sangerhausen (1)
  • Schellerhau (1)
  • Seligenstadt (9)
  • Solingen (1)
  • Spiegelau (1)
  • Staufenberg (1)
  • Steinfurth (1)
  • Strasbourg (1)
  • Stuttgart (2)
  • Tharandt (1)
  • Thüringer Wald (1)
  • Tübingen (2)
  • Ulm (1)
  • Weihenstephan (1)
  • Weinheim (2)
  • Wuppertal (1)
  • Würzburg (14)
  • Zürich (4)

Vegetationszonen

  • Amazonas (2)
  • aride Dornpolsterstufe (1)
  • Boreale Wälder (1)
  • Dompolsterheide (1)
  • Dornbaumsavanne (1)
  • Dornbuschsavanne (1)
  • Dornbuschsteppe (1)
  • Dornensavanne (1)
  • Dornpolsterstufe (1)
  • Dornsavanne (1)
  • Dornstrauchsavanne (1)
  • Dornwald (1)
  • Feuchte Tropen (2)
  • Feuchttropische alpine Stufe (1)
  • Garrigue (1)
  • Gebirge (3)
  • Gebirgsstufe (2)
  • Gras-Prärie (1)
  • Halbwüste (3)
  • Halbwüsten (2)
  • Hochgebirge (1)
  • Hochgebirgsstufe (1)
  • Hochgras-Prärie (1)
  • Immerfeuchte tropische Zone (0)
  • immerfeuchter Tieflandregenwald (2)
  • immergrüne Feuchtwälder (2)
  • Küsten-Regenwald (2)
  • Macchie (1)
  • Mangrove (2)
  • Mediterrane Vegetationszone (1)
  • Mediterranes Winterregenklima (1)
  • Monsunwald (2)
  • Nebelwald (0)
  • Oreotropische Wälder (0)
  • Páramo (0)
  • Passatwald (1)
  • Prärie (2)
  • regengrüner Feuchtwald (1)
  • Regenwald (3)
  • Sandküste (0)
  • Savanne (0)
  • Sommerfeuchte Tropen (1)
  • Steppe (1)
  • Subtropen (1)
  • südamerikanische Tropen (1)
  • Sukkulentenbusch-Lorbeerwald (1)
  • Tieflandregenwald (2)
  • Trockene Kurzgras-Prärie (1)
  • Trockene Tropen (2)
  • Trockengebiete (1)
  • Trockenwälder (1)
  • Trockenwüste (1)
  • Tropen (5)
  • Tropenwälder (1)
  • Tropicarium (1)
  • Tropisch-subtropische xerophytische Trockenwälder und Trockengebüsche (1)
  • Tropische Heidewälder (0)
  • Tropische immergrüne Hartlaubwälder (0)
  • Tropische Meeresküste (0)
  • Tropische Sümpfe (0)
  • Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete (0)
  • Tropische Waldmoore (0)
  • tropischer Sümpfe (1)
  • tropischer Tieflandregenwald (2)
  • Urwald (1)
  • Wüste (4)
  • Wüsten (4)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.botanischer-garten.org · Anmelden

Datenschutz bei www.botanischer-garten.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
X