Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg
Marburg
Botanischer Garten Marburg – Australienhaus

Das Australienhaus oder auch Outbackhaus im Botanischen Garten von Marburg bietet dem Besucher eine tolle Auswahl an Pflanzen aus dem Outback Australiens. Viele Arten sind endemisch und oft ganz speziell an die Umweltbedingungen sowie in Australien auftreten Buschbrände angepasst.
Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg
Botanischer Garten Marburg – Nutzpflanzenhaus

Das Nutzpflanzenhaus vom botanischen Garten in Marburg ist fast 200 m2 groß und beherbergt interessante Nutzpflanzen aus aller Welt.
Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg
Botanischer Garten Marburg

Der neue Botanische Garten Marburg liegt auf den Lahnbergen oberhalb von Marburg und zählt mit etwa 20 Hektar zu den größten botanischen Gärten Deutschlands. Im botanischen Garten gibt es ein Arboretum, eine Rhododendron-Sammlung, einen Frühlingswald und ein sehr großes Alpinum mit Pflanzen aus dem Hochgebirge aus Europa, Asien, Himalaya, China, Japan, Nordamerika, Südamerika sowie aus Neuseeland.
Neben der Systematische Abteilung gibt es einen Heilpflanzen und Nutzpflanzen Bereich mit Färberpflanzen, Kohlenhydratpflanzen, Fettpflanzen, Gemüsepflanzen, Faserpflanzen und Genussmittelpflanzen.
Neben einem Labyrinth gibt es noch eine Farnschlucht mit einer großen Farnsammlung, einen Heidegarten, Hügelgräber und einen einen Indianerpfad.
An Gewächshäuser gibt es: Großes Tropenhaus, Kanarenhaus, Loorbeerwald, Nutzpflanzenhaus, Amazonashaus, Farnhaus, Sukkulentenhaus, Outbackhaus, Karnivorenhaus und ein Karnivorenhaus.
Internetseite:
www.uni-marburg.de/botgart/
Botanischer Garten Marburg – Lorbeerwald

Der feuchte Lorbeerwald im Lorbeerhaus im Botanischer Garten von Marburg ist mit dem Kanarenhaus verbunden. Lorbeerwälder gehören zu den immergrünen Feuchtwäldern, welche in der subtropischen Klimazone ihre Heimat haben.
Typisch für diese Vegetationsform sind milde Winter und warme Sommer mit ausreichend Niederschlägen. Auch gelegentlicher, leichter Frost wird toleriert. Als Pflanzen findet man unter anderem den Azoren-Lorbeer (Laurus azorica), auch Kanaren-Lorbeer genannt, und andere Vertreter der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).
Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg
Botanischer Garten Marburg – Wasserpflanzenhaus

Im Wasserpflanzenhaus vom botanischen Garten Marburg, welches auch als Amazonashaus bezeichnet wird, wächst die Riesenseerose (Victoria amazonica) im 28° C warmen Wasser neben Mangroven (Bruguiera sexangula) und anderen Pflanzen aus dem Amazonas.
Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg
Botanischer Garten Marburg – Kanarenhaus

Das Kanarenhaus im botanischen Garten Marburg beherbergt zusammen mit dem Lorbeerhaus eine große Sammlung an Wildpflanzen von den kanarischen Inseln. Durch die isolierte Lage sind auf den Inseln viele endemische Arten zu finden.
Die Pflanzen der kanarischen Inseln sind in verschiedene Vegetationszonen gegliedert und so kann man etwa den Lorbeerwald zusammen mit einem schönen Bachlauf bewundern.
Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg