• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Botanischer Garten

botanische Gärten | Arzneigärten | Klostengärten

  • Botanische Gärten
    • Botanische Gärten
    • Gewächshäuser
    • Vegetationszonen
      • Vegetationszonen der Welt
    • Pflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Panoramafotos
  • Fotoindex
  • Land – Region
    • Orte
    • Deutschland
  • Aktuell
    • Alle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Darmstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
    • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
    • Veranstaltungen – Archiv

Botanischer Garten Bad Schandau

Der botanische Garten Bad Schandau befindet sich am Nationalpark Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge in Sachsen. Der Garten liegt im Kirnitzschtal und es gibt die Flora der Sächsischen Schweiz, der Gebiete Lausitz, Erzgebirge, Elbhügelland und Böhmen zu sehen. Im Alpinum gedeihen Gebirgspflanzen der Alpen sowie Pflanzen der Gebirge Asiens und Nordamerikas.

Eine Auswahl an Pflanzen des botanischen Gartens von Bad Schandau

  • Sumpfporst (Ledum palustre)
  • Krähenbeere (Empetrum nigrum)
  • Stengelumfassender Knotenfuß (Streptopus amplexus)
  • Quirlblättriger Weißwurz (Polygonatum verticillatum)
  • Hasenlattich (Prenanthes purpurea)
  • Waldgeißbart (Aruncus dioicus)
  • Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Hautfarn (Hymenophyllum tunbridgense)
  • Grünstielige Streifenfarn (Asplenium viride)
  • Natternzunge (Ophioglossum vulgatum)
  • Dornige Schildfarn (Polystichum aculeatum)
  • Weiße Pestwurz (Petasites albus)
  • Europäischen Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Fuchssches Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Tannen-Teufelsklaue (Huperzia selago)

Öffnungszeiten:
März – Oktober
9:00 – 19:00 Uhr

Eintrittspreise:
Eintritt: 2,50 €

Adresse:
Botanischer Garten Bad Schandau
Ostrauer Berg 2
01814 Bad Schandau

Internetseite:
www.bad-schandau.de/botanischer-garten-im-kirnitzschtal/

Buchempfehlung:

Vergessene Pfade im Elbsandsteingebirge: 31 Touren abseits des Trubels in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz: 31 Touren abseits des Trubels in der ... Mit GPS-Daten zum Download (Erlebnis Wandern)
Vergessene Pfade im Elbsandsteingebirge: 31 Touren abseits des Trubels in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz: 31 Touren abseits des Trubels in der ... Mit GPS-Daten zum Download (Erlebnis Wandern)
  • Daphna Zieschang, Anita Morandell-Meißner und (Autor)
Anzeigen

Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: botanischer Garten Stichworte: Bad Schandau, Botanischer Garten Bad Schandau, Elbsandsteingebirge, Kirnitzschtal, Nationalpark, Nationalpark Sächsische Schweiz, Sächsische Schweiz

Rosenmuseum Steinfurth

Im Rosenmuseum in Steinfurth wird der Rosenfreund alles zum Thema Rosen erfahren. In der Dauerausstellung „Rosige Zeiten“ wird die Geschichte der Rose näher beleuchtet.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag
März – April + Oktober – November
14:00 – 17:00 Uhr
Mai – September
11:00 – 18:00 Uhr
Sonntag + Feiertage
11:00 – 18:00 Uhr
Januar, Februar + Dezember nach Vereinbarung

Adresse:
Rosenmuseum Steinfurth e. V.
Alte Schulstraße 1
61231 Bad Nauheim
Telefon +49 6032 86001
Fax +49 6032 87915
E-mail: rosenpost@rosenmuseum.com

Internetseite:
www.rosenmuseum.com

Rosen pflegen: Schritt für Schritt zum Rosenparadies (GU Gartenpraxis)
Rosen pflegen: Schritt für Schritt zum Rosenparadies (GU Gartenpraxis)
  • Kluth, Silke (Autor)
Anzeigen

Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Museen, Rosengärten Stichworte: Rosen, Rosenmuseum, Rosenmuseum Steinfurth, Steinfurth

Botanischer Garten Bad Langensalza

Der Botanische Garten Bad Langensalza in Thüringen ist ein noch sehr neuer, kleiner botanischer Garten, der erst seit 2001 besteht. Es gibt eine Zwiebelsammlung mit verschiedenen Zwiebelpflanzen (Allium), die sich neben der Waldrandflora des Nationalpark Hainich befindet. Nach dem Wassertreten im Kneippsche Tretbecken kann man die Heilpflanzen und Gewürzpflanzen die daneben wachsen studieren.

Sukkulentenhaus

Im Sukkulentenhaus gedeiht eine große Agave zusammen mit einigen großen Elefantenfüßen (Beaucarnea recurvata). Abgerundet wird das ganze durch eine schöne Kakteenlandschaft im Freien.

Freiland

Im Freiland gibt es noch einen Alpinen Garten mit Hochgebirgsstauden, eine Bambus- und Graslandschaft sowie eine Sammlung verschollener Ackerunkräuter

Öffnungszeiten:
Mai
– Oktober:
täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr

Der Garten ist von November bis April geschlossen.

Eintrittspreise:
Erwachsene 3,00 €
Ermäßigt 2,00 €

Adresse:
Botanischer Garten Bad Langensalza
Böhmenstraße 4
99947 Bad Langensalza
Telefon: +49 3603 834424
Telefax: +49 3603 834421
E-mail: touristinfo@badlangensalza.de

Internetseite:
www.badlangensalza.de/erleben/parks-gaerten/botanischer-garten/

Bad Langensalza - Gestern und Heute
Bad Langensalza - Gestern und Heute
  • Harald Rockstuhl (Autor)
Anzeigen

Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: botanischer Garten Stichworte: Alpiner Garten, Bad Langensalz, Botanischer Garten Bad Langensalz, Graslandschaft, Waldrandflora, Zwiebelsammlung

Arboretum Bad Grund

Im Arboretum Bad Grund im Harz, auch WeltWald Harz genannt, wachsen exotische Baumarten aus aller Welt. Der einzigartige Exotenwald mit etlichen Wander- und Rundwegen auf einer Fläche von etwa 100 Hektar beherbergt etwa 500 verschiedene Arten an Bäumen und Sträuchern.

Pflanzenarten im Arboretum Bad Grund:

Eine kleine Auswahl der rund 500 Arten im Exotenwald

  • Hirschkolbensumach
  • Weinblattahorn
  • Gurken-Magnolie
  • japanischer Fächerahorn
  • Scheinzypresse
  • Mammutbaum
  • Kreuzdorn
  • Hemlocktanne
  • Weinblattahorn
  • Chinesisches Rotholz
  • Douglasie
  • Küstentanne
  • Sitka-Fichte
  • Riesenlebensbaum
  • Sumpflärche
  • Schwarzfichte

Öffnungszeiten:
täglich geöffnet

Eintrittspreise:
kostenlos

Internetseite:
www.weltwald-harz.de

Buchempfehlung

Kosmos-Baumführer Europa: 680 Bäume, 2600 Zeichnungen
Kosmos-Baumführer Europa: 680 Bäume, 2600 Zeichnungen
  • Spohn, Margot (Autor)
Anzeigen

Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Arboretum, Forstbotanische Gärten Stichworte: Arboretum, Arboretum Bad Grund, Bad Grund, Exotenwald

Botanischer Garten Augsburg

Der botanische Garten Augsburg am liegt am Naherholungsgebiet Siebentischwald in Augsburg. Es gibt einen Gewächshauskomplex (Pflanzenwelt unter Glas), in dem Pflanzen der Tropen, der Steppe und der Savanne gedeihen. In den Monaten Februar und März kann man hier auch tropische Schmetterlinge bewundern.

Freiland des botanischen Gartens in Augsburg

Im Freiland wachsen verschiedene Heilpflanzen im Apothekergarten, Nutzpflanzen im Bauerngarten und interessante Salbeiarten im Salbeigarten. Weiterhin gibt es in dem botanischen Garten noch einen Römergarten, einen Senkgarten, einen Steingarten, einen japanischen Garten, einen Wassergarten sowie einen Öko- und Färbergarten. Außerdem befinden sich auf dem Gelände noch ein historischer Gartenpavillon, ein Rosenpavillon und Kletterpflanzenpavillons. Im Rosengarten sind fast 300 Arten an Rosen zu bewundern. Neben dem Invernessgarten ist die Lechheide angesiedelt. Des weiteren wachsen die unterschiedlichsten Stauden in der Staudenlandschaft.

Öffnungszeiten
täglich von 9:00 – 17:00 Uhr

je nach Jahreszeit auch länger:
16.09. – 15.10. und 01.03. – 31.03. bis 18:00 Uhr
01.04. – 30.04. bis 19:00 Uhr
01.05. – 15.08 bis 21:00 Uhr
16.08.–15.09. bis 20:00 Uhr
Kassenschluß ist jeweils 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten

Eintrittspreise:
Erwachsene 3,50 €
Ermäßigt 3,00 €

Adresse:
Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg
Telefon +49 821 324 6038 (Kasse)
E-mail: agnf@augsburg.de

Internetseite:
www.augsburg.de/freizeit/ausflugsziele/botanischer-garten/

Literaturempfehlung

Falk Stadtplan Extra Standardfaltung Augsburg
Falk Stadtplan Extra Standardfaltung Augsburg
Anzeigen

Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Apothekergärten, botanischer Garten, Färbergarten, Gewächshauser, Obstgärten Stichworte: Augsburg, Bauerngarten, Botanischer Garten Augsburg, japanischer Garten, Lechheide, Ökogarten, Römergarten, Salbeigarten, Senkgarten, Steingarten, Wassergarten

Botanischer Erlebnisgarten Altenburg

Der botanischen Erlebnisgarten Altenburg in Thüringen im Norden der Stadt bietet dem Besucher neben Größeren Grünflächen einen Rhododendrongarten, ein Alpinum sowie einen Heidegarten.

Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr

Adresse:
Botanischer Erlebnisgarten Altenburg
Heinrich-Zille Str. 12
04600 Altenburg/Thür.
Telefon: +49 3447 513253
Fax: +49 03447 389560

Internetseite:
www.boga-altenburg.de

Buchempfehlung:

Baedeker Reiseführer Thüringen: mit GROSSER REISEKARTE
Baedeker Reiseführer Thüringen: mit GROSSER REISEKARTE
  • Stahn, Dina (Autor)
Anzeigen

Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Impressionen und Fotos botanischer Gärten

Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald

Botanischer Garten Würzburg – Fotos

Botanischer Garten Würzburg - Tropenschauhaus Tieflandregenwald - Fotos

Botanischer Garten Würzburg – Tropenschauhaus Tieflandregenwald – Fotos

Botanischer Garten Mainz - Fotos

Botanischer Garten Mainz – Fotos

Stuttgart Wilhelma - Fotos

Stuttgart Wilhelma – Fotos

Botanischer Garten Darmstadt - Fotos

Botanischer Garten Darmstadt – Fotos

Botanischer Garten Gießen

Botanischer Garten Gießen – Fotos

Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim

Botanischer Garten und Exotengarten der Universität Hohenheim

Botanischer Garten Marburg - Fotos

Botanischer Garten Marburg – Fotos

Botanischer Garten Darmstadt

Botanischer Garten Darmstadt – Gewächshäuser – Fotos

Botanischer Garten Basel

Botanischer Garten Basel – Fotos

Botanischer Garten Bonn - Fotos

Botanischer Garten Bonn – Fotos

Klostergarten Seligenstadt - Artischocke

Kloster Seligenstadt – Fotos

Botanischer Garten Erlangen - Lotusblume

Botanischer Garten Erlangen – Fotos

Botanischer Garten Karlsruhe - Fotos

Botanischer Garten Karlsruhe – Fotos

Botanischer Garten Heidelberg

Botanischer Garten Heidelberg – Fotos

Luisenpark Mannheim

Luisenpark Mannheim – Fotos

Pelargonium sidoides - Umckaloabo

Botanischer Garten Frankfurt – Fotos

Botanischer Garten Zürich - Tropenhäuser

Botanischer Garten Zürich – Fotos

Botanischer Garten Tübingen

Botanischer Garten Tübingen – Fotos

Kategorie: botanischer Garten Stichworte: Botanischer Erlebnisgarten Altenburg, Erlebnisgarten

Botanischer Garten Freiburg

Botanischer Garten Freiburg
Botanischer Garten Freiburg

Kategorie: botanischer Garten Stichworte: Botanischer Garten Freiburg, Freiburg

Botanischen Garten Adorf

Der Botanische Garten Adorf liegt an der Grenze zur Tschechische Republik im sächsischen Vogtland.  Der Schwerpunkt des botanischen Gartens liegt in der Flora der Hochgebirge aus aller Welt.

Einteilung der botanischen Gartens von Adorf:

  • Hochstaudenfluren im Schattenbereich
  • Farnsammlung mit Begleitflora
  • Alpine Pflanzen aus aller Welt auf Kalk
  • Alpine Pflanzen aus aller Welt auf Silikat
  • Krummholzzone der Alpen
  • Pflanzen der Moore
  • Zwerggehölze aus Asien und Amerika
  • Alpine Pflanzen aus Nordamerika
  • Alpine Pflanzen aus Asien
  • Alpine Pflanzen aus Südafrika
  • Alpine Pflanzen aus Südamerika
  • Alpine Pflanzen aus dem europäischen Bereich auf Silikat
  • Hochgebirgsflora Neuseelands
  • Xerophyte Abteilung mit winterharten Kakteen (extrem trockene Standorte)
  • Gertenwürdige Züchtungen aus Alpinen (Steingartenpflanzen)
  • Pflanzen der Sierra Nevada
  • Weiden
  • Kräuter und Heilpflanzen
  • Hemerocallis
  • Versuchsalpinum

Öffnungszeiten:
im Sommer
25. März – 31.Oktober
täglich 10:00 Uhr – 18:00 Uhr ( letzter Einlass: 17:30 Uhr)

Eintrittspreise:
Erwachsene 6,00 €
Kinder (6-16 Jahre), Schüler, Studenten und Ermäßigte 4,00 €
Familien (2 Erwachsene + Kinder) 15,00 €

Adresse:
Botanischen Garten Adorf
Waldbadstraße 7
08626 Adorf/Vogtland

Verwaltung:
Museum Adorf
Freiberger Str. 8
08626 Adorf/Vogtl.
Telefon: +49 37423 2247  |  +49 37423 48060 (Botanischer Garten – Klein-Vogtland)
Fax: +49 37423 2247 (Museum Adorf)
E-Mail: info@botanischer-garten-adorf.de

Internetseite:
www.botanischer-garten-adorf.de

Kategorie: botanischer Garten Stichworte: Adorf, Alpinum, Botanischer Garten Adorf, Hochgebirgspflanzen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 12
  • Go to Next Page »

Footer

Impressum

  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanischer Garten
  • Botanischer Garten Darmstadt – Panoramafotos
  • Bücher zu botanischen Gärten
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Events
  • Events
  • Färbegartenatlas vom Institut für Färbepflanzen
  • Fotoindex
  • Gewächshäuser
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Inhalt
  • Land
  • Orte
  • Panoramafotos von botanischen Gärten
  • Pflanzen
  • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Test
  • Vegetationszonen
  • Vegetationszonen der Welt
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen – Archiv
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
  • Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
  • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
  • Wetter
© Simon Feiertag | www.botanischer-garten.org

Orte

  • Aachen (2)
  • Adorf (2)
  • Altenburg (2)
  • Augsburg (2)
  • Bad Grund (2)
  • Bad Langensalza (2)
  • Bad Nauheim (2)
  • Bad Schandau (2)
  • Basel (3)
  • Bayerisch Eisenstein (1)
  • Bayreuth (2)
  • Bayrischer Wald (1)
  • Berlin (3)
  • Berlin-Dahlem (1)
  • Bielefeld (1)
  • Bochum (1)
  • Braunschweig (1)
  • Bremen (1)
  • Chemnitz (1)
  • Darmstadt (15)
  • Dortmund (1)
  • Dresden (1)
  • Duisburg (1)
  • Düsseldorf (1)
  • Eberbach (1)
  • Eberswalde (2)
  • El Paso (1)
  • Ellerhoop (1)
  • Erlangen (3)
  • Eschborn (1)
  • Essen (1)
  • Frankfurt (9)
  • Freiburg (2)
  • Freising (1)
  • Gera (1)
  • Giessen (5)
  • Göttingen (1)
  • Greifswald (1)
  • Grosspösna-Oberholz (1)
  • Großsedlitz (1)
  • Günterstal (1)
  • Halle (1)
  • Hamburg (2)
  • Hannover (1)
  • Heidelberg (3)
  • Hof (1)
  • Hohenheim (1)
  • Höxter (1)
  • Jena (1)
  • Kaiserslautern (1)
  • Karlsruhe (4)
  • Kassel (1)
  • Kiel (1)
  • Köln (1)
  • Konstanz (1)
  • Krefeld (1)
  • Kvilda (1)
  • Leipzig (1)
  • Loja (1)
  • Mainz (10)
  • Mannheim (3)
  • Marburg (11)
  • Mauth (1)
  • Melzingen (1)
  • Mönchengladbach (1)
  • München (1)
  • München-Nymphenburg (1)
  • Münster (1)
  • Oldenburg (1)
  • Osnabrück (1)
  • Potsdam (1)
  • Regensburg (1)
  • Rostock (1)
  • Rottenburg (1)
  • Saarbrücken (1)
  • Sangerhausen (1)
  • Schellerhau (1)
  • Seligenstadt (9)
  • Solingen (1)
  • Spiegelau (1)
  • Staufenberg (1)
  • Steinfurth (1)
  • Strasbourg (1)
  • Stuttgart (2)
  • Tharandt (1)
  • Thüringer Wald (1)
  • Tübingen (2)
  • Ulm (1)
  • Weihenstephan (1)
  • Weinheim (2)
  • Wuppertal (1)
  • Würzburg (14)
  • Zürich (4)

Vegetationszonen

  • Amazonas (2)
  • aride Dornpolsterstufe (1)
  • Boreale Wälder (1)
  • Dompolsterheide (1)
  • Dornbaumsavanne (1)
  • Dornbuschsavanne (1)
  • Dornbuschsteppe (1)
  • Dornensavanne (1)
  • Dornpolsterstufe (1)
  • Dornsavanne (1)
  • Dornstrauchsavanne (1)
  • Dornwald (1)
  • Feuchte Tropen (2)
  • Feuchttropische alpine Stufe (1)
  • Garrigue (1)
  • Gebirge (3)
  • Gebirgsstufe (2)
  • Gras-Prärie (1)
  • Halbwüste (3)
  • Halbwüsten (2)
  • Hochgebirge (1)
  • Hochgebirgsstufe (1)
  • Hochgras-Prärie (1)
  • Immerfeuchte tropische Zone (0)
  • immerfeuchter Tieflandregenwald (2)
  • immergrüne Feuchtwälder (2)
  • Küsten-Regenwald (2)
  • Macchie (1)
  • Mangrove (2)
  • Mediterrane Vegetationszone (1)
  • Mediterranes Winterregenklima (1)
  • Monsunwald (2)
  • Nebelwald (0)
  • Oreotropische Wälder (0)
  • Páramo (0)
  • Passatwald (1)
  • Prärie (2)
  • regengrüner Feuchtwald (1)
  • Regenwald (3)
  • Sandküste (0)
  • Savanne (0)
  • Sommerfeuchte Tropen (1)
  • Steppe (1)
  • Subtropen (1)
  • südamerikanische Tropen (1)
  • Sukkulentenbusch-Lorbeerwald (1)
  • Tieflandregenwald (2)
  • Trockene Kurzgras-Prärie (1)
  • Trockene Tropen (2)
  • Trockengebiete (1)
  • Trockenwälder (1)
  • Trockenwüste (1)
  • Tropen (5)
  • Tropenwälder (1)
  • Tropicarium (1)
  • Tropisch-subtropische xerophytische Trockenwälder und Trockengebüsche (1)
  • Tropische Heidewälder (0)
  • Tropische immergrüne Hartlaubwälder (0)
  • Tropische Meeresküste (0)
  • Tropische Sümpfe (0)
  • Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete (0)
  • Tropische Waldmoore (0)
  • tropischer Sümpfe (1)
  • tropischer Tieflandregenwald (2)
  • Urwald (1)
  • Wüste (4)
  • Wüsten (4)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.botanischer-garten.org · Anmelden

Datenschutz bei www.botanischer-garten.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
X