Das Sukkulentenhaus vom Botanischer Garten Marburg beherbergt Pflanzen aus trockenen Biozonen von Mexiko, Südamerika, Südafrika und Madagaskar. Zu sehen gibt es Pflanzen aus Trockengebieten, das heißt Gebiete mit langen Trockenzeiten wie den Wüsten und Halbwüsten. Zur Hauptseite Botanischer Garten Marburg
Deutschland
Botanischer Garten Marburg – Freiland
Der neue Botanische Garten Marburg liegt auf den Lahnbergen und ist 20 Hektar groß. Internetseite:www.uni-marburg.de/botgart/
Botanischer Garten Mainz Panorama
Botanischer Garten Hamburg
Der botanische Garten Hamburg oder auch Loki-Schmidt-Garten ist an den beiden Standorten Bahnhof Dammtor Planten un Blomen mit den Tropengewächshäusern sowie dem Freigelände in Klein-Flottbek angesiedelt. Öffnungszeiten Klein Flottbek: Januar – Februar 9:00 – 16:00 Uhr 1. – 29. März 9:00 – 17:00 Uhr 30. März bis 30. April 9:00 – 19:00 Uhr Mai – August […]
Luisenpark Mannheim
Der Luisenpark befindet sich inmitten von Mannheim am Ufer des Flusses Neckar. Öffnungszeiten des Parks: 365 Tage im Jahr geöffnet ab 9:00 Mai – August Kassenschluss um 21:00 September – April Kassenschluss: Dämmerung Verlassen der Parks jederzeit möglich Öffnungszeiten der Gewächshäuser (Pflanzenschauhaus): März – Oktober täglich 10:00 – 20:00 Uhr November – Februar täglich 10:30 […]
Botanischer Garten Heidelberg
Der Botanische Garten Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg liegt direkt am Fluß Neckar inmitten von Heidelberg. Die Gewächshäuser zusammen mit dem Tropenhaus und dem tropischen Bergwald-Haus beherbergen eine große Pflanzensammlung der folgenden Gebiete: Sukkulenten der Alten Welt, Sukkulenten Madagaskars, Sukkulenten der Neuen Welt, Tropische Orchideen, Bromelien, Ananasgewächse, Cycadeen, Palmfarngewächse, Insektivoren, Tropische Farne, Aristolochiaceae, Pfeifenblumengewächse, Cyclanthaceae, Scheibenblumengewächse, […]
Fotos Botanischer Garten Mainz
Botanischer Garten Mainz
Der botanische Garten Mainz liegt auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gleich neben dem Institut für Spezielle Botanik und gegenüber der Abteilung für Biologie. Er umfasst mehrere Gewächshäuser, ein sehr großes Freiland mit folgenden Themengebieten: Gesteine, Orient, Steppe, Steppenwald, Acker, Bauerngarten, Mainzer Sand, Streuobstwiese, Pflanzen aus Südeuropa, Eurasien, Westasien, dem Himalaja, Ostasien, Nordamerika, […]