• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Botanischer Garten

botanische Gärten | Arzneigärten | Klostengärten

  • Botanische Gärten
    • Botanische Gärten
    • Gewächshäuser
    • Vegetationszonen
      • Vegetationszonen der Welt
    • Pflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pflanzenfamilien
  • Panoramafotos
  • Fotoindex
  • Land – Region
    • Orte
    • Deutschland
  • Verzeichnis
    • Aktuell
      • Alle Veranstaltungen
      • Veranstaltungen am Botanischen Garten Darmstadt
      • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
      • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
      • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
      • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
      • Veranstaltungen – Archiv
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

Öffnungszeiten

Palmengarten – Tropicarium Monsunwald

Palmengarten - Tropicarium Monsunwald

Ein Monsunwald, hier im Tropicarium im Palmengarten Frankfurt, ist durch hohe Niederschläge zur Regenzeit und durch eine bis mehrere Monate dauernde Trockenzeit gekennzeichnet. Die Bäume im regengrünen Feuchtwald oder Passatwald, so wie diese Waldform auch bezeichnet wird, verlieren ihre Blätter in der Trockenzeit. Vertreter von Monsunwäldern sind zum Beispiel der Teakbaum (Tectona grandis) und der […]

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos, Tropische Nutzpflanzen Stichworte: Feuchte Tropen, Monsunwald, Öffnungszeiten, Tropicarium

Botanische Gärten in Frankfurt

Palmengarten Tropicarium Dornwald

Im Tropicarium im Palmengarten in Frankfurt werden die Pflanzen nach ihren natürlichen Vegetationszonen und Lebensräumen in die beiden Hauptkomplexe Trockene Tropen und Feuchte Tropen unterteilt. Der Dornwald, der einen Teil der des Komplexes Trockenen Tropen darstellt,  ist eine von zum Teil immergrünen und zum Teil von laubabwerfenden Sträuchern, Bäumen, Sukkulenten und Dornpflanzen geprägte Gehölz-Vegetation. Diese […]

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos Stichworte: Dornsavanne, Dornwald, Öffnungszeiten, Trockene Tropen, Trockenwälder, Tropicarium

Botanische Gärten in Frankfurt

Botanischen Garten Mainz – Cycadeenhaus

Botanischer Garten Mainz - Cycadeenhaus

Das temperierte Cycadeenhaus, auch als Gewächshaus Nr. 17 bezeichnet, schließt direkt an den Gewächshausverbinder an. Die Pflanzen werden bei etwa 15-18° C kultiviert. Im Cycadeenhaus sind vor allem Cycadeen, also Palmfarne,  sowie Pflanzen aus der subtropischen Region zu bewundern. Auch die altertümliche Welwitschie (Welwitschia mirabilis) sowie hauptsächlich Vertreter der Nacktsamer (Gymnospermen) sind in diesem Gewächshaus untergebracht. […]

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos Stichworte: Cycadeenhaus, Öffnungszeiten

Botanische Gärten in Mainz

Botanischer Garten Mainz – Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder

Botanischer Garten Mainz - Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder

Das Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder im botanischen Garten in Mainz ist durch hohe Luftfeuchtigkeit und üppige Vegetation vor allem am Boden gekennzeichnet. Zu Bewundern gibt es Vertreter der Familie der Aronstabgewächsen (Araceae), Heliconien (Heliconia), sowie verschiedene Kletterpflanzen und Aufsitzerpflanzen (Epiphyten). In dem kleinen Teich gedeiht unter anderem der blaue Lotus (Nymphaea caerulea) und andere Wasserpflanzen. […]

Kategorie: botanischer Garten, Gewächshauser, Panoramafotos Stichworte: Aufsitzerpflanzen, Epiphyten, Öffnungszeiten, Unterwuchs tropischer Wälder, Wasserpflanzen

Botanische Gärten in Mainz

Botanischer Garten Mainz – Orient und Teich

Botanischer Garten Mainz - Orient und Teich

In dem Bereich Orient im Botanischer Garten von Mainz, der an der Teich angrenzt, kann man eine Vielzahl an wichtigen Nahrungspflanzen finden, die ursprünglich aus dieser Region stammen. So gibt es neben anderen Nutzpflanzen Gerste (Hordeum vulgare), Weizen (Triticum), Olivenbäume (Olea europaea) und Erbsen (Pisum sativum). Die Pflanzen, die im Themenkomplex Orient zu sehen sind, […]

Kategorie: botanischer Garten, Panoramafotos, Parks Stichworte: Nahrungspflanzen, Öffnungszeiten, Orient, Pflanzen der Bibel, Teich

Botanische Gärten in Mainz

Pflanzen aus der Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperialibus) von Karl des Großen

Pflanzen aus der Landgüterverordnung Deutscher Name,Botanischer Name Ähren-Minze , Mentha spicata Ammei , Ammi copticus Anis , Pimpinella anisum Apfelbäume , Malus domestica Apfelsorten , Malus sp. Aufsteigender Fuchsschwanz , Amaranthus blitum Bärlauch , Allium ursinum Bärwurz , Meum athamanticum Bergkümmel , Laserpitium siler Birnbaum , Pyrus communis Bohnenkraut , Satureja hortensis Breitlauch , Allium […]

Kategorie: botanischer Garten, Informationen Stichworte: Capitulare de villis, Kohlrabi, Öffnungszeiten

Botanischer Garten der RWTH Aachen

Im botanische Garten von Aachen, auch Karlsgarten genannt, sind viele der Pflanzen zu finden, welche Karl der Große in seiner Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperialibus) aufzeichnen ließ. Postanschrift: Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e.V. Gut Melaten 52056 Aachen Hausanschrift: Freundeskreis Botanischer Garten e.V. c/o LFA der RWTH-Aachen Aachen Mies-van-der-Rohe-Str. 1 52072 Aachen Internetseite: www.biozac.de

Kategorie: botanischer Garten Stichworte: Botanischer Garten, Capitulare de villis, Karl der Große, Karlsgarten, Landgüterverordnung, Öffnungszeiten

Botanische Gärten in Aachen

Palmengarten

Palmengarten

Kategorie: botanischer Garten Stichworte: Öffnungszeiten, Palmengarten

Botanische Gärten in Frankfurt
  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 8
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Impressum

  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanische Gärten in Deutschland
  • Botanischer Garten
  • Botanischer Garten Darmstadt – Panoramafotos
  • Bücher zu botanischen Gärten
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Events
  • Events
  • Färbegartenatlas vom Institut für Färbepflanzen
  • Fotoindex
  • Gewächshäuser
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Inhalt
  • Land
  • Orte
  • Panoramafotos von botanischen Gärten
  • Pflanzen
  • Pflanzenfamilien
  • Stichwortverzeichnis
  • Vegetationszonen
  • Vegetationszonen der Welt
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen – Archiv
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Berlin-Dahlem
  • Veranstaltungen am botanischen Garten Darmstadt
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Marburg
  • Veranstaltungen am Botanischen Garten Würzburg
  • Veranstaltungen am Klostergarten Seligenstadt
  • Wetter
© Simon Feiertag | www.botanischer-garten.org

Orte

  • Aachen (2)
  • Adorf (2)
  • Altenburg (2)
  • Augsburg (2)
  • Bad Grund (2)
  • Bad Langensalza (2)
  • Bad Nauheim (2)
  • Bad Schandau (2)
  • Basel (3)
  • Bayerisch Eisenstein (1)
  • Bayreuth (2)
  • Bayrischer Wald (1)
  • Berlin (3)
  • Berlin-Dahlem (1)
  • Bielefeld (1)
  • Bochum (1)
  • Braunschweig (1)
  • Bremen (1)
  • Chemnitz (1)
  • Darmstadt (15)
  • Dortmund (1)
  • Dresden (1)
  • Duisburg (1)
  • Düsseldorf (1)
  • Eberbach (1)
  • Eberswalde (2)
  • El Paso (1)
  • Ellerhoop (1)
  • Erlangen (3)
  • Eschborn (1)
  • Essen (1)
  • Frankfurt (9)
  • Freiburg (2)
  • Freising (1)
  • Gera (1)
  • Giessen (5)
  • Göttingen (1)
  • Greifswald (1)
  • Grosspösna-Oberholz (1)
  • Großsedlitz (1)
  • Günterstal (1)
  • Halle (1)
  • Hamburg (2)
  • Hannover (1)
  • Heidelberg (3)
  • Hof (1)
  • Hohenheim (2)
  • Höxter (1)
  • Jena (1)
  • Kaiserslautern (1)
  • Karlsruhe (4)
  • Kassel (1)
  • Kiel (1)
  • Köln (1)
  • Konstanz (1)
  • Krefeld (1)
  • Kvilda (1)
  • Leipzig (1)
  • Loja (1)
  • Mainz (10)
  • Mannheim (3)
  • Marburg (11)
  • Mauth (1)
  • Melzingen (1)
  • Mönchengladbach (1)
  • München (1)
  • München-Nymphenburg (1)
  • Münster (1)
  • Oldenburg (1)
  • Osnabrück (1)
  • Potsdam (1)
  • Puerto de la Cruz (1)
  • Regensburg (1)
  • Rostock (1)
  • Rottenburg (1)
  • Saarbrücken (1)
  • Sangerhausen (1)
  • Schellerhau (1)
  • Seligenstadt (9)
  • Solingen (1)
  • Spiegelau (1)
  • Staufenberg (1)
  • Steinfurth (1)
  • Strasbourg (1)
  • Stuttgart (2)
  • Tharandt (1)
  • Thüringer Wald (1)
  • Tübingen (2)
  • Ulm (1)
  • Weihenstephan (1)
  • Weinheim (2)
  • Wuppertal (1)
  • Würzburg (14)
  • Zürich (4)

Vegetationszonen

  • Amazonas (2)
  • aride Dornpolsterstufe (1)
  • Boreale Wälder (1)
  • Dompolsterheide (1)
  • Dornbaumsavanne (1)
  • Dornbuschsavanne (1)
  • Dornbuschsteppe (1)
  • Dornensavanne (1)
  • Dornpolsterstufe (1)
  • Dornsavanne (1)
  • Dornstrauchsavanne (1)
  • Dornwald (1)
  • Feuchte Tropen (2)
  • Feuchttropische alpine Stufe (1)
  • Garrigue (1)
  • Gebirge (3)
  • Gebirgsstufe (2)
  • Gras-Prärie (1)
  • Halbwüste (3)
  • Halbwüsten (2)
  • Hochgebirge (1)
  • Hochgebirgsstufe (1)
  • Hochgras-Prärie (1)
  • Immerfeuchte tropische Zone (0)
  • immerfeuchter Tieflandregenwald (2)
  • immergrüne Feuchtwälder (2)
  • Küsten-Regenwald (2)
  • Macchie (1)
  • Mangrove (2)
  • Mediterrane Vegetationszone (1)
  • Mediterranes Winterregenklima (1)
  • Monsunwald (2)
  • Nebelwald (0)
  • Oreotropische Wälder (0)
  • Páramo (0)
  • Passatwald (1)
  • Prärie (2)
  • regengrüner Feuchtwald (1)
  • Regenwald (3)
  • Sandküste (0)
  • Savanne (0)
  • Sommerfeuchte Tropen (1)
  • Steppe (1)
  • Subtropen (1)
  • südamerikanische Tropen (1)
  • Sukkulentenbusch-Lorbeerwald (1)
  • Tieflandregenwald (2)
  • Trockene Kurzgras-Prärie (1)
  • Trockene Tropen (2)
  • Trockengebiete (1)
  • Trockenwälder (1)
  • Trockenwüste (1)
  • Tropen (5)
  • Tropenwälder (1)
  • Tropicarium (1)
  • Tropisch-subtropische xerophytische Trockenwälder und Trockengebüsche (1)
  • Tropische Heidewälder (0)
  • Tropische immergrüne Hartlaubwälder (0)
  • Tropische Meeresküste (0)
  • Tropische Sümpfe (0)
  • Tropische Süßwasser-Feuchtgebiete (0)
  • Tropische Waldmoore (0)
  • tropischer Sümpfe (1)
  • tropischer Tieflandregenwald (2)
  • Urwald (1)
  • Wüste (4)
  • Wüsten (4)

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.botanischer-garten.org · Anmelden