Ein Monsunwald, hier im Tropicarium im Palmengarten Frankfurt, ist durch hohe Niederschläge zur Regenzeit und durch eine bis mehrere Monate dauernde Trockenzeit gekennzeichnet. Die Bäume im regengrünen Feuchtwald oder Passatwald, so wie diese Waldform auch bezeichnet wird, verlieren ihre Blätter in der Trockenzeit. Vertreter von Monsunwäldern sind zum Beispiel der Teakbaum (Tectona grandis) und der […]
Öffnungszeiten
Palmengarten Tropicarium Dornwald
Im Tropicarium im Palmengarten in Frankfurt werden die Pflanzen nach ihren natürlichen Vegetationszonen und Lebensräumen in die beiden Hauptkomplexe Trockene Tropen und Feuchte Tropen unterteilt. Der Dornwald, der einen Teil der des Komplexes Trockenen Tropen darstellt, ist eine von zum Teil immergrünen und zum Teil von laubabwerfenden Sträuchern, Bäumen, Sukkulenten und Dornpflanzen geprägte Gehölz-Vegetation. Diese […]
Botanischen Garten Mainz – Cycadeenhaus
Das temperierte Cycadeenhaus, auch als Gewächshaus Nr. 17 bezeichnet, schließt direkt an den Gewächshausverbinder an. Die Pflanzen werden bei etwa 15-18° C kultiviert. Im Cycadeenhaus sind vor allem Cycadeen, also Palmfarne, sowie Pflanzen aus der subtropischen Region zu bewundern. Auch die altertümliche Welwitschie (Welwitschia mirabilis) sowie hauptsächlich Vertreter der Nacktsamer (Gymnospermen) sind in diesem Gewächshaus untergebracht. […]
Botanischer Garten Mainz – Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder
Das Gewächshaus Unterwuchs tropischer Wälder im botanischen Garten in Mainz ist durch hohe Luftfeuchtigkeit und üppige Vegetation vor allem am Boden gekennzeichnet. Zu Bewundern gibt es Vertreter der Familie der Aronstabgewächsen (Araceae), Heliconien (Heliconia), sowie verschiedene Kletterpflanzen und Aufsitzerpflanzen (Epiphyten). In dem kleinen Teich gedeiht unter anderem der blaue Lotus (Nymphaea caerulea) und andere Wasserpflanzen. […]
Botanischer Garten Mainz – Orient und Teich
In dem Bereich Orient im Botanischer Garten von Mainz, der an der Teich angrenzt, kann man eine Vielzahl an wichtigen Nahrungspflanzen finden, die ursprünglich aus dieser Region stammen. So gibt es neben anderen Nutzpflanzen Gerste (Hordeum vulgare), Weizen (Triticum), Olivenbäume (Olea europaea) und Erbsen (Pisum sativum). Die Pflanzen, die im Themenkomplex Orient zu sehen sind, […]
Pflanzen aus der Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperialibus) von Karl des Großen
Pflanzen aus der Landgüterverordnung Deutscher Name,Botanischer Name Ähren-Minze , Mentha spicata Ammei , Ammi copticus Anis , Pimpinella anisum Apfelbäume , Malus domestica Apfelsorten , Malus sp. Aufsteigender Fuchsschwanz , Amaranthus blitum Bärlauch , Allium ursinum Bärwurz , Meum athamanticum Bergkümmel , Laserpitium siler Birnbaum , Pyrus communis Bohnenkraut , Satureja hortensis Breitlauch , Allium […]
Botanischer Garten der RWTH Aachen
Im botanische Garten von Aachen, auch Karlsgarten genannt, sind viele der Pflanzen zu finden, welche Karl der Große in seiner Landgüterverordnung (Capitulare de villis vel curtis imperialibus) aufzeichnen ließ. Postanschrift: Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e.V. Gut Melaten 52056 Aachen Hausanschrift: Freundeskreis Botanischer Garten e.V. c/o LFA der RWTH-Aachen Aachen Mies-van-der-Rohe-Str. 1 52072 Aachen Internetseite: www.biozac.de