Botanischer Garten Gießen – Fotos
Bewertung: 5 Sterne von 1 Abstimmungen
Fotoalben und Impressionen von anderen botanischen Gärten
Buchempfehlung für Fotografen
Von erfolgreichen Fotografen lernen: Naturfotografie: Landschaft, Makro, Tiere, Unterwasserwelten, Kurzzeitfotografie
- Fürnrohr, Stephan (Autor)
- 282 Seiten - 27.04.2015 (Veröffentlichungsdatum) - Rheinwerk Fotografie (Herausgeber)
Haftungsausschluss | Bilder von der Amazon Product Advertising API
Veröffentlichungen zu Botanischen Gärten
Botanischen Garten Adorf
Der Botanische Garten Adorf liegt an der Grenze zur Tschechische Republik im sächsischen Vogtland. Der Schwerpunkt des botanischen Gartens liegt in der Flora der Hochgebirge aus aller Welt. Einteilung der botanischen Gartens von Adorf: Hochstaudenfluren im Schattenbereich Farnsammlung mit Begleitflora Alpine Pflanzen aus aller Welt auf Kalk Alpine Pflanzen aus
Botanischer Garten Erlangen – Gewächshäuser
Am botanischen Garten in Erlangen gibt es eine Reihe interessanter Gewächshäuser mit verschiedenen Vegetationszonen. Das große Gewächshaus für tropischen Tieflandregenwald beherbergt tropische Pflanzen des Tieflandregenwaldes. Hervorzuheben sind eine Vielzahl an verschiedenen Feigenbäumen (Ficus-Arten), die hier neben Lianen, Palmen, Kräutern und anderen schattenliebenden Arten wachsen. An dieses Haus angebunden gibt es
Palmengarten Tropicarium Dornwald
Im Tropicarium im Palmengarten in Frankfurt werden die Pflanzen nach ihren natürlichen Vegetationszonen und Lebensräumen in die beiden Hauptkomplexe Trockene Tropen und Feuchte Tropen unterteilt. Der Dornwald, der einen Teil der des Komplexes Trockenen Tropen darstellt, ist eine von zum Teil immergrünen und zum Teil von laubabwerfenden Sträuchern, Bäumen, Sukkulenten
Botanischer Garten Zürich
Der neue botanische Garten der Universität Zürich in der Schweiz besteht seit 1977 im Zentrum der Stadt. Bekannt durch seine beeindruckenden kuppelförmigen Schauhäuser, die sich in die Klimazonen Tropischer Bergwald, Tropischer Tieflandregenwald sowie Tropische Trockengebiete gliedern. In dem Garten gibt es verschiedene Höhenbereiche und man hat einen schönen Blick auf